Spielplan Archiv
Das Sams
von Paul Maar in einer Bearbeitung des theater hof/19mit René Schack, Regie: Dieter Hinrichs, Musik: Christian Klein
Familienvorstellung
Das Sams ist die Hauptfigur einer neunbändigen Kinderbuchreihe von Paul Maar. Der Schaupieler René Schack bringt diese Figur in Form eines Erzähltheaters für Kinder ab 6 Jahre auf die Bühne.
Wer kennt es nicht, das kleine, freche anarchische Wesen, dass bei Herrn Taschenbier an einem Samstag einzieht und dessen Leben komplett auf den Kopf stellt. In diesem Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre spielt René Schack einen Erzähler, Herr Taschenbier, Frau Rotkohl, einen Lehrer, 3 Mütter und einen Vater, ein kleines Mädchen, einen Polizisten, eine handvoll Tiere und natürlich das Sams. Das traut sich was, pfeift auf Bevormundung, entlarvt Autoritäten, widersetzt sich den Anordnungen der Erwachsenenwelt, es ist rebellisch und verkörpert die Freude am Widerspruch. Mit seinem scheinbar grenzenlosen darstellerischen Repertoire und vielen Liedern gelingt René Schack in dieser Inszenierung bei aller Blödelei auch eine tiefe Ernsthaftigkeit. Garantiert nicht nur für Kinder!
Gefördert von der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 12€/ ermäßigt 8
Weiter lesen
Das Sams
von Paul Maar in einer Bearbeitung des theater hof/19mit René Schack, Regie: Dieter Hinrichs, Musik: Christian Klein
SCHULVORSTELLUNG
Das Sams ist die Hauptfigur einer neunbändigen Kinderbuchreihe von Paul Maar. Der Schaupieler René Schack bringt diese Figur in Form eines Erzähltheaters für Kinder ab 6 Jahre auf die Bühne.
Wer kennt es nicht, das kleine, freche anarchische Wesen, dass bei Herrn Taschenbier an einem Samstag einzieht und dessen Leben komplett auf den Kopf stellt. In diesem Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre spielt René Schack einen Erzähler, Herr Taschenbier, Frau Rotkohl, einen Lehrer, 3 Mütter und einen Vater, ein kleines Mädchen, einen Polizisten, eine handvoll Tiere und natürlich das Sams. Das traut sich was, pfeift auf Bevormundung, entlarvt Autoritäten, widersetzt sich den Anordnungen der Erwachsenenwelt, es ist rebellisch und verkörpert die Freude am Widerspruch. Mit seinem scheinbar grenzenlosen darstellerischen Repertoire und vielen Liedern gelingt René Schack in dieser Inszenierung bei aller Blödelei auch eine tiefe Ernsthaftigkeit. Garantiert nicht nur für Kinder!
Gefördert von der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 12€/ ermäßigt 8 € Weiter lesen
Drei Mal Leben
von Yasmina RezaSchauspiel: Maike Jebens, Marie Luise Gunst, Orhan Müstak, Dieter Hinrichs
Regie: Marc Becker, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In diesem Bühnenstück gelingt es Yasmina Reza („Gott des Gemetzels”) wieder einmal einen humorvollen und auch bitterbösen Blick auf gesellschaftliche Rollenkonflikte und menschliche Abgründe zu werfen. In drei verschiedenen Variationen eines Abends begeben sich ihre Figuren in scharfsinnigen Dialogen auf die absurde Suche nach dem richtigen Leben im falschen, ringen um Selbstbestimmung, Selbstachtung und Anerkennung innerhalb gesellschaftlicher Konventionen, die sie partout nicht loswerden. Drei Mal findet der gleiche Abend statt: Ein Abendessen mit zwei Paaren, die in jeweils unterschiedlichen Allianzen und Manövern an den eigenen Eitelkeiten und Erwartungen scheitern. Wie viel in unserem Leben haben wir wirklich in der Hand? Ist alles nur eine Frage der Haltung oder der Perspektive? Wäre der gestrige Abend anders verlaufen, wenn ich mich anders verhalten hätte? Fragen, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat. Reza sagt zu ihrem literarischen Ansatz: „Ich schreibe nicht, um Geschichten zu erzählen. Ich erzähle Situationen, Atmosphären.”
Gefördert von der Stadt Oldenburg, der Oldenburgischen Landschaft und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung
Eintritt: 25 €, ermäßigt 13 € Weiter lesen
Drei Mal Leben
von Yasmina RezaSchauspiel: Maike Jebens, Marie Luise Gunst, Orhan Müstak, Dieter Hinrichs
Regie: Marc Becker, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In diesem Bühnenstück gelingt es Yasmina Reza („Gott des Gemetzels”) wieder einmal einen humorvollen und auch bitterbösen Blick auf gesellschaftliche Rollenkonflikte und menschliche Abgründe zu werfen. In drei verschiedenen Variationen eines Abends begeben sich ihre Figuren in scharfsinnigen Dialogen auf die absurde Suche nach dem richtigen Leben im falschen, ringen um Selbstbestimmung, Selbstachtung und Anerkennung innerhalb gesellschaftlicher Konventionen, die sie partout nicht loswerden. Drei Mal findet der gleiche Abend statt: Ein Abendessen mit zwei Paaren, die in jeweils unterschiedlichen Allianzen und Manövern an den eigenen Eitelkeiten und Erwartungen scheitern. Wie viel in unserem Leben haben wir wirklich in der Hand? Ist alles nur eine Frage der Haltung oder der Perspektive? Wäre der gestrige Abend anders verlaufen, wenn ich mich anders verhalten hätte? Fragen, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat. Reza sagt zu ihrem literarischen Ansatz: „Ich schreibe nicht, um Geschichten zu erzählen. Ich erzähle Situationen, Atmosphären.”
Gefördert von der Stadt Oldenburg, der Oldenburgischen Landschaft und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung
Eintritt: 25 €, ermäßigt 13 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und Irlandmit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs
Einlass in den Theatersaal 18.00 Uhr, Beginn 18.30 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der 3. Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann erzählen die beiden Thekenfliegen mal heitere, mal melancholische Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, von einer unvergessenen Englischstunde, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, Fish & Chips, schrulligen, skurrilen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr. Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Ein unvergesslicher Abend, ein Kurzurlaub nach Schottland und Irland.
Wir freuen uns riesig unser Stammpublikum und neue „Pubgäste” begrüßen zu können.
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und Irlandmit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs
Benefizvorführung für die Bevölkerung in der Ukraine
Wir sind schockiert, ensetzt und besorgt angesichts des Krieges, den die russische Regierung gegen die Ukraine begonnen hat. Dieser Angriff gilt nicht nur einem Land, sondern der gesamten Kultur friedlichen und demokratischen Zusammenlebens weltweit.
Wir möchten mit dieser Sonderveranstaltung unsere Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung zum Ausdruck bringen und ein Zeichen für den Frieden und die Freiheit unserer europäischen Nachbarn setzen.
Verbringt einen Abend mit unsererm Erfolgsstück „Alter Whisky, junge Liebe - Songs und Geschichten aus Schottland und Irland" im theater hof/19. Die gesamten Eintrittseinnahmen, der Gewinn aus dem Getränkeverkauf und der Erlös der aufgestellten Spendebox werden gespendet an das Bündnis „Aktion Deutschland Hilft/Bündnis Entwicklung Hilft" (IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600). Helft mit!
Kartenverkauf ab sofort!
Einlass in den Theatersaal 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der 3. Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann erzählen die beiden Thekenfliegen mal heitere, mal melancholische Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, von einer unvergessenen Englischstunde, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, Fish & Chips, schrulligen, skurrilen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr. Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Ein unvergesslicher Abend, ein Kurzurlaub nach Schottland und Irland.
Wir freuen uns riesig unser Stammpublikum und neue „Pubgäste” begrüßen zu können.
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Markus Rohde & Band: Wir sausen los
Ein Kinderzimmer-RockkonzertAufwachen, Aufstehen, Anziehen. So fängt der Tag an. Und das Tolle ist, wir starten mit Musik, hüpfen auf dem Bett herum und sind gleich gut gelaunt. „Was zieh ich heute an? Ein T-Shirt, das ist klar. Doch wer die Wahl hat, hat die Qual, jedesmal“. Außerdem sind wir schon wieder gewachsen und die Shirts passen nicht mehr. Dann geht es raus, Freunde treffen, mit dem Roller fahren und sollte das Wetter mal nicht mitspielen, dann machen wir wieder Musik, am besten in der Küche. Da gibt es viele Sachen, die gut klingen. Machmal gibt es auch ganz großen Krach, z.B. wenn Mama oder Papa in die verwüstete Küche kommen. Okay, aufräumen und ab ins Kinderzimmer. Da können wir uns ungestört in den Weltraum träumen und dann: Ausziehen, Zähneputzen, gute Nacht.
Markus Rohde und seine Band spielen Rockmusik für Kinder von 5 bis 99. Ihr neues Programm steckt voller Geschichten mit bunten Tönen: Den lauten und den leisen.
Eintritt: 12 € / ermäßigt: 8 € Weiter lesen
WEISSE RABEN - Ab jetzt alles anders
Von Marc BeckerRegie: Marc Becker, Schauspiel/Musik: Imme Beccard, Marie-Luise Gunst, Dieter Hinrichs, Christian Klein, René Schack, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In der Wissenschaft werden folgenschwere Ereignisse, die zumeist unerwartet eintreten und weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen als Schwarze Schwäne oder WEISSE RABEN bezeichnet. Mit ebensolchen Phänomenen in all seinen Facetten setzt sich dieser Theaterabend des theater hof/19 auseinander. Zwei Frauen und drei Männer haben sich seit etwa einem Jahr nicht mehr gesehen und kommen nun aus einem absurd tragischen Anlass wieder zusammen: Ein Mitglied ihrer Musikband ist auf höchst groteske Weise nach dem Verzehr eines Kuchens verstorben. Zur Trauerfeier planen sie eine Handvoll Lieder zu spielen. Die Gruppe trifft sich im alten Proberaum und nach und nach stellen die Fünf fest: Alles ist fast wie immer, nur total anders. Im abgelaufenen Jahr wurden alle Bandmitglieder mit sehr vielen individuellen „Weißen Raben“ konfrontiert. Komisch, tragisch und philosophisch wird über das Leben in merkwürdigen Zeiten reflektiert. Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit, die dafür sorgt, dass ein Leben eine komplett unerwartete Entwicklung nimmt. Das Ganze natürlich mit stimmungsvoller, eigens komponierter Live-Musik.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste
Eintritt: 25 € / ermäßigt 14 € Weiter lesen
WEISSE RABEN - Ab jetzt alles anders
Von Marc BeckerRegie: Marc Becker, Schauspiel/Musik: Imme Beccard, Marie-Luise Gunst, Dieter Hinrichs, Christian Klein, René Schack, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In der Wissenschaft werden folgenschwere Ereignisse, die zumeist unerwartet eintreten und weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen als Schwarze Schwäne oder WEISSE RABEN bezeichnet. Mit ebensolchen Phänomenen in all seinen Facetten setzt sich dieser Theaterabend des theater hof/19 auseinander. Zwei Frauen und drei Männer haben sich seit etwa einem Jahr nicht mehr gesehen und kommen nun aus einem absurd tragischen Anlass wieder zusammen: Ein Mitglied ihrer Musikband ist auf höchst groteske Weise nach dem Verzehr eines Kuchens verstorben. Zur Trauerfeier planen sie eine Handvoll Lieder zu spielen. Die Gruppe trifft sich im alten Proberaum und nach und nach stellen die Fünf fest: Alles ist fast wie immer, nur total anders. Im abgelaufenen Jahr wurden alle Bandmitglieder mit sehr vielen individuellen „Weißen Raben“ konfrontiert. Komisch, tragisch und philosophisch wird über das Leben in merkwürdigen Zeiten reflektiert. Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit, die dafür sorgt, dass ein Leben eine komplett unerwartete Entwicklung nimmt. Das Ganze natürlich mit stimmungsvoller, eigens komponierter Live-Musik.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste
Eintritt: 25 € / ermäßigt 14 € Weiter lesen
Drei Mal Leben
von Yasmina RezaSchauspiel: Maike Jebens, Marie Luise Gunst, Orhan Müstak, Dieter Hinrichs
Regie: Marc Becker, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In diesem Bühnenstück gelingt es Yasmina Reza („Gott des Gemetzels”) wieder einmal einen humorvollen und auch bitterbösen Blick auf gesellschaftliche Rollenkonflikte und menschliche Abgründe zu werfen. In drei verschiedenen Variationen eines Abends begeben sich ihre Figuren in scharfsinnigen Dialogen auf die absurde Suche nach dem richtigen Leben im falschen, ringen um Selbstbestimmung, Selbstachtung und Anerkennung innerhalb gesellschaftlicher Konventionen, die sie partout nicht loswerden. Drei Mal findet der gleiche Abend statt: Ein Abendessen mit zwei Paaren, die in jeweils unterschiedlichen Allianzen und Manövern an den eigenen Eitelkeiten und Erwartungen scheitern. Wie viel in unserem Leben haben wir wirklich in der Hand? Ist alles nur eine Frage der Haltung oder der Perspektive? Wäre der gestrige Abend anders verlaufen, wenn ich mich anders verhalten hätte? Fragen, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat. Reza sagt zu ihrem literarischen Ansatz: „Ich schreibe nicht, um Geschichten zu erzählen. Ich erzähle Situationen, Atmosphären.”
Gefördert von der Stadt Oldenburg, der Oldenburgischen Landschaft und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung
Eintritt: 25 €, ermäßigt 13 € Weiter lesen
Drei Mal Leben
von Yasmina RezaSchauspiel: Maike Jebens, Marie Luise Gunst, Orhan Müstak, Dieter Hinrichs
Regie: Marc Becker, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In diesem Bühnenstück gelingt es Yasmina Reza („Gott des Gemetzels”) wieder einmal einen humorvollen und auch bitterbösen Blick auf gesellschaftliche Rollenkonflikte und menschliche Abgründe zu werfen. In drei verschiedenen Variationen eines Abends begeben sich ihre Figuren in scharfsinnigen Dialogen auf die absurde Suche nach dem richtigen Leben im falschen, ringen um Selbstbestimmung, Selbstachtung und Anerkennung innerhalb gesellschaftlicher Konventionen, die sie partout nicht loswerden. Drei Mal findet der gleiche Abend statt: Ein Abendessen mit zwei Paaren, die in jeweils unterschiedlichen Allianzen und Manövern an den eigenen Eitelkeiten und Erwartungen scheitern. Wie viel in unserem Leben haben wir wirklich in der Hand? Ist alles nur eine Frage der Haltung oder der Perspektive? Wäre der gestrige Abend anders verlaufen, wenn ich mich anders verhalten hätte? Fragen, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat. Reza sagt zu ihrem literarischen Ansatz: „Ich schreibe nicht, um Geschichten zu erzählen. Ich erzähle Situationen, Atmosphären.”
Gefördert von der Stadt Oldenburg, der Oldenburgischen Landschaft und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung
Eintritt: 25 €, ermäßigt 13 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und Irlandmit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs
Einlass in den Theatersaal 18.00 Uhr, Beginn 18.30 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der 3. Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann erzählen die beiden Thekenfliegen mal heitere, mal melancholische Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, von einer unvergessenen Englischstunde, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, Fish & Chips, schrulligen, skurrilen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr. Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Ein unvergesslicher Abend, ein Kurzurlaub nach Schottland und Irland.
Nach fast 1,5 Jahren Zwangspause können wir unser Pub nun wieder aufschließen: Wir freuen uns riesig unser Stammpublikum und neue „Pubgäste” begrüßen zu können.
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und Irlandmit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs
Einlass in den Theatersaal 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der 3. Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann erzählen die beiden Thekenfliegen mal heitere, mal melancholische Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, von einer unvergessenen Englischstunde, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, Fish & Chips, schrulligen, skurrilen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr. Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Ein unvergesslicher Abend, ein Kurzurlaub nach Schottland und Irland.
Nach fast 1,5 Jahren Zwangspause können wir unser Pub nun wieder aufschließen: Wir freuen uns riesig unser Stammpublikum und neue „Pubgäste” begrüßen zu können.
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und Irlandmit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs
Einlass in den Theatersaal 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der 3. Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann erzählen die beiden Thekenfliegen mal heitere, mal melancholische Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, von einer unvergessenen Englischstunde, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, Fish & Chips, schrulligen, skurrilen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr. Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Ein unvergesslicher Abend, ein Kurzurlaub nach Schottland und Irland.
Nach fast 1,5 Jahren Zwangspause können wir unser Pub nun wieder aufschließen: Wir freuen uns riesig unser Stammpublikum und neue „Pubgäste” begrüßen zu können.
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und Irlandmit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs
Einlass in den Theatersaal 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der 3. Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann erzählen die beiden Thekenfliegen mal heitere, mal melancholische Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, von einer unvergessenen Englischstunde, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, Fish & Chips, schrulligen, skurrilen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr. Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Ein unvergesslicher Abend, ein Kurzurlaub nach Schottland und Irland.
Nach fast 1,5 Jahren Zwangspause können wir unser Pub nun wieder aufschließen: Wir freuen uns riesig unser Stammpublikum und neue „Pubgäste” begrüßen zu können.
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Die kleine Zoogeschichte
Theater für die ganze FamilieEin tierisches Vergnügen für Menschen ab 4 Jahre mit René Schack
Ein Tag im Leben des knurrigen Zoowärters Giuseppe: Er muss Elefanten füttern, den Affen Benno bändigen, Robbe Jenny beschützen, einen entlaufenen Pinguin einfangen, dem eitlen Pfau Pavarotti hinterher fegen, den Käfig des frechen Papageien Gloria putzen, Floh Fridolin hüten und auch noch den Hund des Direktors Gassi führen. Wie soll er da noch zarte Bande zu seiner Herzdame, der schüchternen Esmeralda, knüpfen? Und dann ist da ja auch noch der Flo Fridolin...
„Verfremdetes Spiel, das die Phantasie der Kinder anzuregen vermag, sie zu Reaktionen herausfordert, die der Schauspieler aufnimmt witzig, temperamentvoll und gekonnt geboten.« (Theater der Zeit) / „Danke Guiseppe - du warst wundervoll!“ / Einer wnderschöner Nachmittag mit den Enkelkindern. Die Fahrt aus Bremen hat sich gelohnt! Danke dafür!“ / „Wir wahren schon zum 2. mal hir und ich fant es genau So gut und lustik wie beim 1. mal. (Laura, 6 Jahre)
Regie: B. Dethier, René Schack, Schauspiel: René Schack
Eintritt: Erwachsene 14 €, Kinder 8 €, Dauer 60 Min.
Weiter lesen
Grimms Wörter Wahnsinn
nach Jacob und Wilhelm Grimm sowie Günter GrassDer Schauspieler und Pantomime René Schack und der Musiker Christian Klein feiern ein heiteres und nachdenkliches Fest der deutschen Sprache inspiriert durch das Wörterbuch der Brüder Grimm. Die erhielten 1838 den Auftrag ein Wörterbuch der deutschen Sprache anzulegen, dass sie selbst nie vollenden konnten. Günter Grass warf in den Gedichten seines Buches „Grimms Wörter“ einen zeitgenössischen Blick auf die Brüder Grimm, denn Sprache ist lebendig. Zum Buchstaben A habe sich beispielsweise heute neue Wörter hinzugesellt: Arbeiterführer, Arbeitslos, Arbeitsamt, Arbeitsagentur, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme etc. Das Wort Müßiggang ist aus unserem Sprachgebrauch verschwunden, dafür benutzen wir „chillen“. Welche Wörter sind weiblich, welche männlich besetzt und warum?
Dieser Abend ist ein humorvoller, sinnlicher Parforceritt durch das Alphabet bei dem alle Register gezogen werden: Schauspiel, Pantomime, Rezitation, Klangkompositionen, Rhythmus und interaktives Spiel mit dem Publikum. Eine Liebeserklärung an die deutsche Sprache.
Eintritt: 23€/ermäßigt 12€ Weiter lesen
Grimms Wörter Wahnsinn
nach Jacob und Wilhelm Grimm sowie Günter GrassDer Schauspieler und Pantomime René Schack und der Musiker Christian Klein feiern ein heiteres und nachdenkliches Fest der deutschen Sprache inspiriert durch das Wörterbuch der Brüder Grimm. Die erhielten 1838 den Auftrag ein Wörterbuch der deutschen Sprache anzulegen, dass sie selbst nie vollenden konnten. Günter Grass warf in den Gedichten seines Buches „Grimms Wörter“ einen zeitgenössischen Blick auf die Brüder Grimm, denn Sprache ist lebendig. Zum Buchstaben A habe sich beispielsweise heute neue Wörter hinzugesellt: Arbeiterführer, Arbeitslos, Arbeitsamt, Arbeitsagentur, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme etc. Das Wort Müßiggang ist aus unserem Sprachgebrauch verschwunden, dafür benutzen wir „chillen“. Welche Wörter sind weiblich, welche männlich besetzt und warum?
Dieser Abend ist ein humorvoller, sinnlicher Parforceritt durch das Alphabet bei dem alle Register gezogen werden: Schauspiel, Pantomime, Rezitation, Klangkompositionen, Rhythmus und interaktives Spiel mit dem Publikum. Eine Liebeserklärung an die deutsche Sprache.
Eintritt: 23€/ermäßigt 12€ Weiter lesen
WEISSE RABEN - Ab jetzt alles anders
Von Marc BeckerRegie: Marc Becker, Schauspiel/Musik: Imme Beccard, Marie-Luise Gunst, Dieter Hinrichs, Christian Klein, René Schack, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In der Wissenschaft werden folgenschwere Ereignisse, die zumeist unerwartet eintreten und weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen als Schwarze Schwäne oder WEISSE RABEN bezeichnet. Mit ebensolchen Phänomenen in all seinen Facetten setzt sich dieser Theaterabend des theater hof/19 auseinander. Zwei Frauen und drei Männer haben sich seit etwa einem Jahr nicht mehr gesehen und kommen nun aus einem absurd tragischen Anlass wieder zusammen: Ein Mitglied ihrer Musikband ist auf höchst groteske Weise nach dem Verzehr eines Kuchens verstorben. Zur Trauerfeier planen sie eine Handvoll Lieder zu spielen. Die Gruppe trifft sich im alten Proberaum und nach und nach stellen die Fünf fest: Alles ist fast wie immer, nur total anders. Im abgelaufenen Jahr wurden alle Bandmitglieder mit sehr vielen individuellen „Weißen Raben“ konfrontiert. Komisch, tragisch und philosophisch wird über das Leben in merkwürdigen Zeiten reflektiert. Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit, die dafür sorgt, dass ein Leben eine komplett unerwartete Entwicklung nimmt. Das Ganze natürlich mit stimmungsvoller, eigens komponierter Live-Musik.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste
Eintritt: 25 € / ermäßigt 14 € Weiter lesen
WEISSE RABEN - Ab jetzt alles anders
PREMIEREVon Marc Becker
Regie: Marc Becker, Schauspiel/Musik: Imme Beccard, Marie-Luise Gunst, Dieter Hinrichs, Christian Klein, René Schack, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In der Wissenschaft werden folgenschwere Ereignisse, die zumeist unerwartet eintreten und weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen als Schwarze Schwäne oder WEISSE RABEN bezeichnet. Mit ebensolchen Phänomenen in all seinen Facetten setzt sich dieser Theaterabend des theater hof/19 auseinander. Zwei Frauen und drei Männer haben sich seit etwa einem Jahr nicht mehr gesehen und kommen nun aus einem absurd tragischen Anlass wieder zusammen: Ein Mitglied ihrer Musikband ist auf höchst groteske Weise nach dem Verzehr eines Kuchens verstorben. Zur Trauerfeier planen sie eine Handvoll Lieder zu spielen. Die Gruppe trifft sich im alten Proberaum und nach und nach stellen die Fünf fest: Alles ist fast wie immer, nur total anders. Im abgelaufenen Jahr wurden alle Bandmitglieder mit sehr vielen individuellen „Weißen Raben“ konfrontiert. Komisch, tragisch und philosophisch wird über das Leben in merkwürdigen Zeiten reflektiert. Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit, die dafür sorgt, dass ein Leben eine komplett unerwartete Entwicklung nimmt. Das Ganze natürlich mit stimmungsvoller, eigens komponierter Live-Musik.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste
Eintritt: 25 € / ermäßigt 14 € Weiter lesen
WEISSE RABEN - Ab jetzt alles anders
Wegen mehrerer positiver Corona-Tests im Ensemble müssen wir die Proben unterbrechen und die Vorführungen am 11.2. und 12.12. ausfallen lassen.Die Premiere findet deshalb am 18.2. statt.
Von Marc Becker
Regie: Marc Becker, Schauspiel/Musik: Imme Beccard, Marie-Luise Gunst, Dieter Hinrichs, Christian Klein, René Schack, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In der Wissenschaft werden folgenschwere Ereignisse, die zumeist unerwartet eintreten und weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen als Schwarze Schwäne oder WEISSE RABEN bezeichnet. Mit ebensolchen Phänomenen in all seinen Facetten setzt sich dieser Theaterabend des theater hof/19 auseinander. Zwei Frauen und drei Männer haben sich seit etwa einem Jahr nicht mehr gesehen und kommen nun aus einem absurd tragischen Anlass wieder zusammen: Ein Mitglied ihrer Musikband ist auf höchst groteske Weise nach dem Verzehr eines Kuchens verstorben. Zur Trauerfeier planen sie eine Handvoll Lieder zu spielen. Die Gruppe trifft sich im alten Proberaum und nach und nach stellen die Fünf fest: Alles ist fast wie immer, nur total anders. Im abgelaufenen Jahr wurden alle Bandmitglieder mit sehr vielen individuellen „Weißen Raben“ konfrontiert. Komisch, tragisch und philosophisch wird über das Leben in merkwürdigen Zeiten reflektiert. Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit, die dafür sorgt, dass ein Leben eine komplett unerwartete Entwicklung nimmt. Das Ganze natürlich mit stimmungsvoller, eigens komponierter Live-Musik.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste
Eintritt: 25 € / ermäßigt 14 € Weiter lesen
WEISSE RABEN - Ab jetzt alles anders
Wegen mehrerer positiver Corona-Tests im Ensemble müssen wir die Proben unterbrechen und die Vorführungen am 11.2. und 12.12. ausfallen lassen.Die Premiere findet deshalb am 18.2. statt.
Premiere
Von Marc Becker
Regie: Marc Becker, Schauspiel/Musik: Imme Beccard, Marie-Luise Gunst, Dieter Hinrichs, Christian Klein, René Schack, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In der Wissenschaft werden folgenschwere Ereignisse, die zumeist unerwartet eintreten und weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen als Schwarze Schwäne oder WEISSE RABEN bezeichnet. Mit ebensolchen Phänomenen in all seinen Facetten setzt sich dieser Theaterabend des theater hof/19 auseinander. Zwei Frauen und drei Männer haben sich seit etwa einem Jahr nicht mehr gesehen und kommen nun aus einem absurd tragischen Anlass wieder zusammen: Ein Mitglied ihrer Musikband ist auf höchst groteske Weise nach dem Verzehr eines Kuchens verstorben. Zur Trauerfeier planen sie eine Handvoll Lieder zu spielen. Die Gruppe trifft sich im alten Proberaum und nach und nach stellen die Fünf fest: Alles ist fast wie immer, nur total anders. Im abgelaufenen Jahr wurden alle Bandmitglieder mit sehr vielen individuellen „Weißen Raben“ konfrontiert. Komisch, tragisch und philosophisch wird über das Leben in merkwürdigen Zeiten reflektiert. Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit, die dafür sorgt, dass ein Leben eine komplett unerwartete Entwicklung nimmt. Das Ganze natürlich mit stimmungsvoller, eigens komponierter Live-Musik.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste
Eintritt: 25 € / ermäßigt 14 € Weiter lesen
Drei Mal Leben
WEGEN EINES POSITIVEN CORONATESTS IM ENSEMBLE ABGESAGTvon Yasmina Reza
Schauspiel: Maike Jebens, Marie Luise Gunst, Orhan Müstak, Dieter Hinrichs
Regie: Marc Becker, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In diesem Bühnenstück gelingt es Yasmina Reza („Gott des Gemetzels”) wieder einmal einen humorvollen und auch bitterbösen Blick auf gesellschaftliche Rollenkonflikte und menschliche Abgründe zu werfen. In drei verschiedenen Variationen eines Abends begeben sich ihre Figuren in scharfsinnigen Dialogen auf die absurde Suche nach dem richtigen Leben im falschen, ringen um Selbstbestimmung, Selbstachtung und Anerkennung innerhalb gesellschaftlicher Konventionen, die sie partout nicht loswerden. Drei Mal findet der gleiche Abend statt: Ein Abendessen mit zwei Paaren, die in jeweils unterschiedlichen Allianzen und Manövern an den eigenen Eitelkeiten und Erwartungen scheitern. Wie viel in unserem Leben haben wir wirklich in der Hand? Ist alles nur eine Frage der Haltung oder der Perspektive? Wäre der gestrige Abend anders verlaufen, wenn ich mich anders verhalten hätte? Fragen, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat. Reza sagt zu ihrem literarischen Ansatz: „Ich schreibe nicht, um Geschichten zu erzählen. Ich erzähle Situationen, Atmosphären.”
Gefördert von der Stadt Oldenburg, der Oldenburgischen Landschaft und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung
Eintritt: 25 €, ermäßigt 13 € Weiter lesen
Drei Mal Leben
von Yasmina RezaSchauspiel: Maike Jebens, Marie Luise Gunst, Orhan Müstak, Dieter Hinrichs
Regie: Marc Becker, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In diesem Bühnenstück gelingt es Yasmina Reza („Gott des Gemetzels”) wieder einmal einen humorvollen und auch bitterbösen Blick auf gesellschaftliche Rollenkonflikte und menschliche Abgründe zu werfen. In drei verschiedenen Variationen eines Abends begeben sich ihre Figuren in scharfsinnigen Dialogen auf die absurde Suche nach dem richtigen Leben im falschen, ringen um Selbstbestimmung, Selbstachtung und Anerkennung innerhalb gesellschaftlicher Konventionen, die sie partout nicht loswerden. Drei Mal findet der gleiche Abend statt: Ein Abendessen mit zwei Paaren, die in jeweils unterschiedlichen Allianzen und Manövern an den eigenen Eitelkeiten und Erwartungen scheitern. Wie viel in unserem Leben haben wir wirklich in der Hand? Ist alles nur eine Frage der Haltung oder der Perspektive? Wäre der gestrige Abend anders verlaufen, wenn ich mich anders verhalten hätte? Fragen, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat. Reza sagt zu ihrem literarischen Ansatz: „Ich schreibe nicht, um Geschichten zu erzählen. Ich erzähle Situationen, Atmosphären.”
Gefördert von der Stadt Oldenburg, der Oldenburgischen Landschaft und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung
Eintritt: 25 €, ermäßigt 13 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und Irlandmit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs
Einlass in den Theatersaal 18.00 Uhr, Beginn 18.30 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der 3. Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann erzählen die beiden Thekenfliegen mal heitere, mal melancholische Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, von einer unvergessenen Englischstunde, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, Fish & Chips, schrulligen, skurrilen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr. Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Ein unvergesslicher Abend, ein Kurzurlaub nach Schottland und Irland.
Nach fast 1,5 Jahren Zwangspause können wir unser Pub nun wieder aufschließen: Wir freuen uns riesig unser Stammpublikum und neue „Pubgäste” begrüßen zu können.
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und Irlandmit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs
Einlass in den Theatersaal 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der 3. Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann erzählen die beiden Thekenfliegen mal heitere, mal melancholische Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, von einer unvergessenen Englischstunde, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, Fish & Chips, schrulligen, skurrilen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr. Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Ein unvergesslicher Abend, ein Kurzurlaub nach Schottland und Irland.
Nach fast 1,5 Jahren Zwangspause können wir unser Pub nun wieder aufschließen: Wir freuen uns riesig unser Stammpublikum und neue „Pubgäste” begrüßen zu können.
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Das Sams
von Paul Maar in einer Bearbeitung des theater hof/19mit René Schack, Regie: Dieter Hinrichs, Musik: Christian Klein
SCHULVORSTELLUNG
Das Sams ist die Hauptfigur einer neunbändigen Kinderbuchreihe von Paul Maar. Der Schaupieler René Schack bringt diese Figur in Form eines Erzähltheaters für Kinder ab 6 Jahre auf die Bühne.
Wer kennt es nicht, das kleine, freche anarchische Wesen, dass bei Herrn Taschenbier an einem Samstag einzieht und dessen Leben komplett auf den Kopf stellt. In diesem Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre spielt René Schack einen Erzähler, Herr Taschenbier, Frau Rotkohl, einen Lehrer, 3 Mütter und einen Vater, ein kleines Mädchen, einen Polizisten, eine handvoll Tiere und natürlich das Sams. Das traut sich was, pfeift auf Bevormundung, entlarvt Autoritäten, widersetzt sich den Anordnungen der Erwachsenenwelt, es ist rebellisch und verkörpert die Freude am Widerspruch. Mit seinem scheinbar grenzenlosen darstellerischen Repertoire und vielen Liedern gelingt René Schack in dieser Inszenierung bei aller Blödelei auch eine tiefe Ernsthaftigkeit. Garantiert nicht nur für Kinder!
Gefördert von der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 12€/ ermäßigt 8 € Weiter lesen
Das Sams
von Paul Maar in einer Bearbeitung des theater hof/19mit René Schack, Regie: Dieter Hinrichs, Musik: Christian Klein
SCHULVORSTELLUNG
Das Sams ist die Hauptfigur einer neunbändigen Kinderbuchreihe von Paul Maar. Der Schaupieler René Schack bringt diese Figur in Form eines Erzähltheaters für Kinder ab 6 Jahre auf die Bühne.
Wer kennt es nicht, das kleine, freche anarchische Wesen, dass bei Herrn Taschenbier an einem Samstag einzieht und dessen Leben komplett auf den Kopf stellt. In diesem Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre spielt René Schack einen Erzähler, Herr Taschenbier, Frau Rotkohl, einen Lehrer, 3 Mütter und einen Vater, ein kleines Mädchen, einen Polizisten, eine handvoll Tiere und natürlich das Sams. Das traut sich was, pfeift auf Bevormundung, entlarvt Autoritäten, widersetzt sich den Anordnungen der Erwachsenenwelt, es ist rebellisch und verkörpert die Freude am Widerspruch. Mit seinem scheinbar grenzenlosen darstellerischen Repertoire und vielen Liedern gelingt René Schack in dieser Inszenierung bei aller Blödelei auch eine tiefe Ernsthaftigkeit. Garantiert nicht nur für Kinder!
Gefördert von der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 12€/ ermäßigt 8 € Weiter lesen
Das Sams
von Paul Maar in einer Bearbeitung des theater hof/19mit René Schack, Regie: Dieter Hinrichs, Musik: Christian Klein
SCHULVORSTELLUNG
Das Sams ist die Hauptfigur einer neunbändigen Kinderbuchreihe von Paul Maar. Der Schaupieler René Schack bringt diese Figur in Form eines Erzähltheaters für Kinder ab 6 Jahre auf die Bühne.
Wer kennt es nicht, das kleine, freche anarchische Wesen, dass bei Herrn Taschenbier an einem Samstag einzieht und dessen Leben komplett auf den Kopf stellt. In diesem Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre spielt René Schack einen Erzähler, Herr Taschenbier, Frau Rotkohl, einen Lehrer, 3 Mütter und einen Vater, ein kleines Mädchen, einen Polizisten, eine handvoll Tiere und natürlich das Sams. Das traut sich was, pfeift auf Bevormundung, entlarvt Autoritäten, widersetzt sich den Anordnungen der Erwachsenenwelt, es ist rebellisch und verkörpert die Freude am Widerspruch. Mit seinem scheinbar grenzenlosen darstellerischen Repertoire und vielen Liedern gelingt René Schack in dieser Inszenierung bei aller Blödelei auch eine tiefe Ernsthaftigkeit. Garantiert nicht nur für Kinder!
Gefördert von der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 12€/ ermäßigt 8 € Weiter lesen
Das Sams
von Paul Maar in einer Bearbeitung des theater hof/19mit René Schack, Regie: Dieter Hinrichs, Musik: Christian Klein
SCHULVORSTELLUNG
Das Sams ist die Hauptfigur einer neunbändigen Kinderbuchreihe von Paul Maar. Der Schaupieler René Schack bringt diese Figur in Form eines Erzähltheaters für Kinder ab 6 Jahre auf die Bühne.
Wer kennt es nicht, das kleine, freche anarchische Wesen, dass bei Herrn Taschenbier an einem Samstag einzieht und dessen Leben komplett auf den Kopf stellt. In diesem Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre spielt René Schack einen Erzähler, Herr Taschenbier, Frau Rotkohl, einen Lehrer, 3 Mütter und einen Vater, ein kleines Mädchen, einen Polizisten, eine handvoll Tiere und natürlich das Sams. Das traut sich was, pfeift auf Bevormundung, entlarvt Autoritäten, widersetzt sich den Anordnungen der Erwachsenenwelt, es ist rebellisch und verkörpert die Freude am Widerspruch. Mit seinem scheinbar grenzenlosen darstellerischen Repertoire und vielen Liedern gelingt René Schack in dieser Inszenierung bei aller Blödelei auch eine tiefe Ernsthaftigkeit. Garantiert nicht nur für Kinder!
Gefördert von der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 12€/ ermäßigt 8 € Weiter lesen
Das Sams
von Paul Maar in einer Bearbeitung des theater hof/19mit René Schack, Regie: Dieter Hinrichs, Musik: Christian Klein
SCHULVORSTELLUNG
Das Sams ist die Hauptfigur einer neunbändigen Kinderbuchreihe von Paul Maar. Der Schaupieler René Schack bringt diese Figur in Form eines Erzähltheaters für Kinder ab 6 Jahre auf die Bühne.
Wer kennt es nicht, das kleine, freche anarchische Wesen, dass bei Herrn Taschenbier an einem Samstag einzieht und dessen Leben komplett auf den Kopf stellt. In diesem Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre spielt René Schack einen Erzähler, Herr Taschenbier, Frau Rotkohl, einen Lehrer, 3 Mütter und einen Vater, ein kleines Mädchen, einen Polizisten, eine handvoll Tiere und natürlich das Sams. Das traut sich was, pfeift auf Bevormundung, entlarvt Autoritäten, widersetzt sich den Anordnungen der Erwachsenenwelt, es ist rebellisch und verkörpert die Freude am Widerspruch. Mit seinem scheinbar grenzenlosen darstellerischen Repertoire und vielen Liedern gelingt René Schack in dieser Inszenierung bei aller Blödelei auch eine tiefe Ernsthaftigkeit. Garantiert nicht nur für Kinder!
Gefördert von der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 12€/ ermäßigt 8 € Weiter lesen
Das Sams
von Paul Maar in einer Bearbeitung des theater hof/19mit René Schack, Regie: Dieter Hinrichs, Musik: Christian Klein
SCHULVORSTELLUNG
Das Sams ist die Hauptfigur einer neunbändigen Kinderbuchreihe von Paul Maar. Der Schaupieler René Schack bringt diese Figur in Form eines Erzähltheaters für Kinder ab 6 Jahre auf die Bühne.
Wer kennt es nicht, das kleine, freche anarchische Wesen, dass bei Herrn Taschenbier an einem Samstag einzieht und dessen Leben komplett auf den Kopf stellt. In diesem Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre spielt René Schack einen Erzähler, Herr Taschenbier, Frau Rotkohl, einen Lehrer, 3 Mütter und einen Vater, ein kleines Mädchen, einen Polizisten, eine handvoll Tiere und natürlich das Sams. Das traut sich was, pfeift auf Bevormundung, entlarvt Autoritäten, widersetzt sich den Anordnungen der Erwachsenenwelt, es ist rebellisch und verkörpert die Freude am Widerspruch. Mit seinem scheinbar grenzenlosen darstellerischen Repertoire und vielen Liedern gelingt René Schack in dieser Inszenierung bei aller Blödelei auch eine tiefe Ernsthaftigkeit. Garantiert nicht nur für Kinder!
Gefördert von der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 12€/ ermäßigt 8 € Weiter lesen
Das Sams
von Paul Maar in einer Bearbeitung des theater hof/19mit René Schack, Regie: Dieter Hinrichs, Musik: Christian Klein
Das Sams ist die Hauptfigur einer neunbändigen Kinderbuchreihe von Paul Maar. Der Schaupieler René Schack bringt diese Figur in Form eines Erzähltheaters für Kinder ab 6 Jahre auf die Bühne.
Wer kennt es nicht, das kleine, freche anarchische Wesen, dass bei Herrn Taschenbier an einem Samstag einzieht und dessen Leben komplett auf den Kopf stellt. In diesem Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre spielt René Schack einen Erzähler, Herr Taschenbier, Frau Rotkohl, einen Lehrer, 3 Mütter und einen Vater, ein kleines Mädchen, einen Polizisten, eine handvoll Tiere und natürlich das Sams. Das traut sich was, pfeift auf Bevormundung, entlarvt Autoritäten, widersetzt sich den Anordnungen der Erwachsenenwelt, es ist rebellisch und verkörpert die Freude am Widerspruch. Mit seinem scheinbar grenzenlosen darstellerischen Repertoire und vielen Liedern gelingt René Schack in dieser Inszenierung bei aller Blödelei auch eine tiefe Ernsthaftigkeit. Garantiert nicht nur für Kinder!
Gefördert von der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 12€/ ermäßigt 8 € Weiter lesen
Zeit der Kannibalen
Eine schwarze Komödie über den Kapitalismusnach dem gleichnamigen Film von Johannes Naber und Stefan Weigl
Regie: Marc Becker
Schauspiel: Marie-Luise Gunst, René Schack, Dieter Hinrichs, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Diese kammerspielartige Kapitalismus-Satire spielt im Milieu global agierender Wirtschaftsberater. Öllers, Niederländer und ihre junge Kollegin Bianca März sind Unternehmensberater. Sie sind im Auftrag der „Company“ unterwegs, um die Gewinne ihrer Kunden in Schwellen- und Entwicklungsländern zu maximieren. Obwohl sie skrupellos über Schicksale von Firmen und Menschen in diversen Regionen der Welt entscheiden, verlassen sie ihre Hotelzimmer nie. Die messerscharfen, sarkastischen Dialoge schwanken zwischen schlagfertigem Humor, diskriminierenden Äußerungen und blankem Zynismus. Trotzdem sind die Hauptfiguren alles andere als eindimensional, keine reinen Abziehbilder einer fiesen Heuschrecke und lassen Raum für Zwischentöne. „Zeit der Kannibalen" seziert bitterböse die Neurosen der Optimie- rungsgesellschaft, wirft dabei einen rasanten und satirischen Blick auf diese Welt und kann sie dadurch um so mehr entlarven. Eine schwarze Komödie, bei der viel gelacht werden darf und in der viel Potential zum Nachdenken steckt.
Eintritt: 25 €/ermäßigt 13 € Weiter lesen
Zeit der Kannibalen
Eine schwarze Komödie über den Kapitalismusnach dem gleichnamigen Film von Johannes Naber und Stefan Weigl
Regie: Marc Becker
Schauspiel: Marie-Luise Gunst, René Schack, Dieter Hinrichs, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Diese kammerspielartige Kapitalismus-Satire spielt im Milieu global agierender Wirtschaftsberater. Öllers, Niederländer und ihre junge Kollegin Bianca März sind Unternehmensberater. Sie sind im Auftrag der „Company“ unterwegs, um die Gewinne ihrer Kunden in Schwellen- und Entwicklungsländern zu maximieren. Obwohl sie skrupellos über Schicksale von Firmen und Menschen in diversen Regionen der Welt entscheiden, verlassen sie ihre Hotelzimmer nie. Die messerscharfen, sarkastischen Dialoge schwanken zwischen schlagfertigem Humor, diskriminierenden Äußerungen und blankem Zynismus. Trotzdem sind die Hauptfiguren alles andere als eindimensional, keine reinen Abziehbilder einer fiesen Heuschrecke und lassen Raum für Zwischentöne. „Zeit der Kannibalen" seziert bitterböse die Neurosen der Optimie- rungsgesellschaft, wirft dabei einen rasanten und satirischen Blick auf diese Welt und kann sie dadurch um so mehr entlarven. Eine schwarze Komödie, bei der viel gelacht werden darf und in der viel Potential zum Nachdenken steckt.
Eintritt: 25 €/ermäßigt 13 € Weiter lesen
Das Sams
von Paul Maar in einer Bearbeitung des theater hof/19mit René Schack, Regie: Dieter Hinrichs, Musik: Christian Klein
SCHULVORSTELLUNG
Das Sams ist die Hauptfigur einer neunbändigen Kinderbuchreihe von Paul Maar. Der Schaupieler René Schack bringt diese Figur in Form eines Erzähltheaters für Kinder ab 6 Jahre auf die Bühne.
Wer kennt es nicht, das kleine, freche anarchische Wesen, dass bei Herrn Taschenbier an einem Samstag einzieht und dessen Leben komplett auf den Kopf stellt. In diesem Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre spielt René Schack einen Erzähler, Herr Taschenbier, Frau Rotkohl, einen Lehrer, 3 Mütter und einen Vater, ein kleines Mädchen, einen Polizisten, eine handvoll Tiere und natürlich das Sams. Das traut sich was, pfeift auf Bevormundung, entlarvt Autoritäten, widersetzt sich den Anordnungen der Erwachsenenwelt, es ist rebellisch und verkörpert die Freude am Widerspruch. Mit seinem scheinbar grenzenlosen darstellerischen Repertoire und vielen Liedern gelingt René Schack in dieser Inszenierung bei aller Blödelei auch eine tiefe Ernsthaftigkeit. Garantiert nicht nur für Kinder!
Gefördert von der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 12€/ ermäßigt 8 € Weiter lesen
Das Sams
von Paul Maar in einer Bearbeitung des theater hof/19mit René Schack, Regie: Dieter Hinrichs, Musik: Christian Klein
SCHULVORSTELLUNG
Das Sams ist die Hauptfigur einer neunbändigen Kinderbuchreihe von Paul Maar. Der Schaupieler René Schack bringt diese Figur in Form eines Erzähltheaters für Kinder ab 6 Jahre auf die Bühne.
Wer kennt es nicht, das kleine, freche anarchische Wesen, dass bei Herrn Taschenbier an einem Samstag einzieht und dessen Leben komplett auf den Kopf stellt. In diesem Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre spielt René Schack einen Erzähler, Herr Taschenbier, Frau Rotkohl, einen Lehrer, 3 Mütter und einen Vater, ein kleines Mädchen, einen Polizisten, eine handvoll Tiere und natürlich das Sams. Das traut sich was, pfeift auf Bevormundung, entlarvt Autoritäten, widersetzt sich den Anordnungen der Erwachsenenwelt, es ist rebellisch und verkörpert die Freude am Widerspruch. Mit seinem scheinbar grenzenlosen darstellerischen Repertoire und vielen Liedern gelingt René Schack in dieser Inszenierung bei aller Blödelei auch eine tiefe Ernsthaftigkeit. Garantiert nicht nur für Kinder!
Gefördert von der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 12€/ ermäßigt 8 € Weiter lesen
Wintermann
ENTFÄLLT:Da momentan in Oldenburg keine Tests in den Testzentren zu buchen sind und so die Einhaltung der 2Gplus Regelung für unser Publikum nicht für alle möglich ist.
Ein interaktives Musikprogramm für die ganze Familie
von und mit Andi Steil und Markus Rohde
Die Tage werden kürzer, die Luft ist klar und kalt. Der Wintermann schmeißt seine Eismaschine an und wirbelt mit dem Schneebesen. Es schneit! Markus Rohde und Andi Steil entführen die Kinder mit ihren Liedern und Geschichten in die aufregendste Zeit des Jahres: Die Weihnachtszeit. Kommt alle mit, holt Schal, Mütze, Handschuhe aus dem Schrank und dann nichts wie raus. Wo hatten wir den Schlitten letztes Jahr verstaut? Fährt der noch? Und wo steckt mal wieder unsere Katze? Auch im Haus spüren wir diese besondere Zeit: Es ist so gemütlich, etwas ganz Besonderes liegt in der Luft...
Eintritt: 12€/ermäßigt 8€ Weiter lesen
Drei Mal Leben
ENTFÄLLT:Da momentan in Oldenburg keine Tests in den Testzentren zu buchen sind und so die Einhaltung der 2Gplus Regelung für unser Publikum nicht für alle möglich ist.
von Yasmina Reza, Schauspiel: Maike Jebens, Marie Luise Gunst, Orhan Müstak, Dieter Hinrichs Regie: Marc Becker, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In diesem Bühnenstück gelingt es Yasmina Reza („Gott des Gemetzels”) wieder einmal einen humorvollen und auch bitterbösen Blick auf gesellschaftliche Rollenkonflikte und menschliche Abgründe zu werfen. In drei verschiedenen Variationen eines Abends begeben sich ihre Figuren in scharfsinnigen Dialogen auf die absurde Suche nach dem richtigen Leben im falschen, ringen um Selbstbestimmung, Selbstachtung und Anerkennung innerhalb gesellschaftlicher Konventionen, die sie partout nicht loswerden. Drei Mal findet der gleiche Abend statt: Ein Abendessen mit zwei Paaren, die in jeweils unterschiedlichen Allianzen und Manövern an den eigenen Eitelkeiten und Erwartungen scheitern. Wie viel in unserem Leben haben wir wirklich in der Hand? Ist alles nur eine Frage der Haltung oder der Perspektive? Wäre der gestrige Abend anders verlaufen, wenn ich mich anders verhalten hätte? Fragen, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat. Reza sagt zu ihrem literarischen Ansatz: „Ich schreibe nicht, um Geschichten zu erzählen. Ich erzähle Situationen, Atmosphären.”
Gefördert von der Stadt Oldenburg, der Oldenburgischen Landschaft und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung
Eintritt: 25 €, ermäßigt 13 € Weiter lesen
Drei Mal Leben
ENTFÄLLT:Da momentan in Oldenburg keine Tests in den Testzentren zu buchen sind und so die Einhaltung der 2Gplus Regelung für unser Publikum nicht für alle möglich ist.
von Yasmina RezaSchauspiel: Maike Jebens, Marie Luise Gunst, Orhan Müstak, Dieter Hinrichs, Regie: Marc Becker, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In diesem Bühnenstück gelingt es Yasmina Reza („Gott des Gemetzels”) wieder einmal einen humorvollen und auch bitterbösen Blick auf gesellschaftliche Rollenkonflikte und menschliche Abgründe zu werfen. In drei verschiedenen Variationen eines Abends begeben sich ihre Figuren in scharfsinnigen Dialogen auf die absurde Suche nach dem richtigen Leben im falschen, ringen um Selbstbestimmung, Selbstachtung und Anerkennung innerhalb gesellschaftlicher Konventionen, die sie partout nicht loswerden. Drei Mal findet der gleiche Abend statt: Ein Abendessen mit zwei Paaren, die in jeweils unterschiedlichen Allianzen und Manövern an den eigenen Eitelkeiten und Erwartungen scheitern. Wie viel in unserem Leben haben wir wirklich in der Hand? Ist alles nur eine Frage der Haltung oder der Perspektive? Wäre der gestrige Abend anders verlaufen, wenn ich mich anders verhalten hätte? Fragen, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat. Reza sagt zu ihrem literarischen Ansatz: „Ich schreibe nicht, um Geschichten zu erzählen. Ich erzähle Situationen, Atmosphären.”
Gefördert von der Stadt Oldenburg, der Oldenburgischen Landschaft und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung
Eintritt: 25 €, ermäßigt 13 € Weiter lesen
Das Sams
von Paul Maar in einer Bearbeitung des theater hof/19mit René Schack, Regie: Dieter Hinrichs, Musik: Christian Klein
SCHULVORSTELLUNG
Das Sams ist die Hauptfigur einer neunbändigen Kinderbuchreihe von Paul Maar. Der Schaupieler René Schack bringt diese Figur in Form eines Erzähltheaters für Kinder ab 6 Jahre auf die Bühne.
Wer kennt es nicht, das kleine, freche anarchische Wesen, dass bei Herrn Taschenbier an einem Samstag einzieht und dessen Leben komplett auf den Kopf stellt. In diesem Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre spielt René Schack einen Erzähler, Herr Taschenbier, Frau Rotkohl, einen Lehrer, 3 Mütter und einen Vater, ein kleines Mädchen, einen Polizisten, eine handvoll Tiere und natürlich das Sams. Das traut sich was, pfeift auf Bevormundung, entlarvt Autoritäten, widersetzt sich den Anordnungen der Erwachsenenwelt, es ist rebellisch und verkörpert die Freude am Widerspruch. Mit seinem scheinbar grenzenlosen darstellerischen Repertoire und vielen Liedern gelingt René Schack in dieser Inszenierung bei aller Blödelei auch eine tiefe Ernsthaftigkeit. Garantiert nicht nur für Kinder!
Gefördert von der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 12€/ ermäßigt 8 € Weiter lesen
Das Sams
von Paul Maar in einer Bearbeitung des theater hof/19mit René Schack, Regie: Dieter Hinrichs, Musik: Christian Klein
SCHULVORSTELLUNG
Das Sams ist die Hauptfigur einer neunbändigen Kinderbuchreihe von Paul Maar. Der Schaupieler René Schack bringt diese Figur in Form eines Erzähltheaters für Kinder ab 6 Jahre auf die Bühne.
Wer kennt es nicht, das kleine, freche anarchische Wesen, dass bei Herrn Taschenbier an einem Samstag einzieht und dessen Leben komplett auf den Kopf stellt. In diesem Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre spielt René Schack einen Erzähler, Herr Taschenbier, Frau Rotkohl, einen Lehrer, 3 Mütter und einen Vater, ein kleines Mädchen, einen Polizisten, eine handvoll Tiere und natürlich das Sams. Das traut sich was, pfeift auf Bevormundung, entlarvt Autoritäten, widersetzt sich den Anordnungen der Erwachsenenwelt, es ist rebellisch und verkörpert die Freude am Widerspruch. Mit seinem scheinbar grenzenlosen darstellerischen Repertoire und vielen Liedern gelingt René Schack in dieser Inszenierung bei aller Blödelei auch eine tiefe Ernsthaftigkeit. Garantiert nicht nur für Kinder!
Gefördert von der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 12€/ ermäßigt 8 € Weiter lesen
Das Sams
von Paul Maar in einer Bearbeitung des theater hof/19mit René Schack, Regie: Dieter Hinrichs, Musik: Christian Klein
Das Sams ist die Hauptfigur einer neunbändigen Kinderbuchreihe von Paul Maar. Der Schaupieler René Schack bringt diese Figur in Form eines Erzähltheaters für Kinder ab 6 Jahre auf die Bühne.
Wer kennt es nicht, das kleine, freche anarchische Wesen, dass bei Herrn Taschenbier an einem Samstag einzieht und dessen Leben komplett auf den Kopf stellt. In diesem Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre spielt René Schack einen Erzähler, Herr Taschenbier, Frau Rotkohl, einen Lehrer, 3 Mütter und einen Vater, ein kleines Mädchen, einen Polizisten, eine handvoll Tiere und natürlich das Sams. Das traut sich was, pfeift auf Bevormundung, entlarvt Autoritäten, widersetzt sich den Anordnungen der Erwachsenenwelt, es ist rebellisch und verkörpert die Freude am Widerspruch. Mit seinem scheinbar grenzenlosen darstellerischen Repertoire und vielen Liedern gelingt René Schack in dieser Inszenierung bei aller Blödelei auch eine tiefe Ernsthaftigkeit. Garantiert nicht nur für Kinder!
Gefördert von der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 12€/ ermäßigt 8 € Weiter lesen
Das Sams
von Paul Maar in einer Bearbeitung des theater hof/19mit René Schack, Regie: Dieter Hinrichs, Musik: Christian Klein
PREMIERE
Das Sams ist die Hauptfigur einer neunbändigen Kinderbuchreihe von Paul Maar. Der Schaupieler René Schack bringt diese Figur in Form eines Erzähltheaters für Kinder ab 6 Jahre auf die Bühne.
Wer kennt es nicht, das kleine, freche anarchische Wesen, dass bei Herrn Taschenbier an einem Samstag einzieht und dessen Leben komplett auf den Kopf stellt. In diesem Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre spielt René Schack einen Erzähler, Herr Taschenbier, Frau Rotkohl, einen Lehrer, 3 Mütter und einen Vater, ein kleines Mädchen, einen Polizisten, eine handvoll Tiere und natürlich das Sams. Das traut sich was, pfeift auf Bevormundung, entlarvt Autoritäten, widersetzt sich den Anordnungen der Erwachsenenwelt, es ist rebellisch und verkörpert die Freude am Widerspruch. Mit seinem scheinbar grenzenlosen darstellerischen Repertoire und vielen Liedern gelingt René Schack in dieser Inszenierung bei aller Blödelei auch eine tiefe Ernsthaftigkeit. Garantiert nicht nur für Kinder!
Gefördert von der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 12€/ ermäßigt 8 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und Irlandmit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs
Einlass in den Theatersaal 18.00 Uhr, Beginn 18.30 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der 3. Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann erzählen die beiden Thekenfliegen mal heitere, mal melancholische Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, von einer unvergessenen Englischstunde, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, Fish & Chips, schrulligen, skurrilen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr. Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Ein unvergesslicher Abend, ein Kurzurlaub nach Schottland und Irland.
Nach fast 1,5 Jahren Zwangspause können wir unser Pub nun wieder aufschließen: Wir freuen uns riesig unser Stammpublikum und neue „Pubgäste” begrüßen zu können.
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und Irlandmit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs
Einlass in den Theatersaal 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der 3. Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann erzählen die beiden Thekenfliegen mal heitere, mal melancholische Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, von einer unvergessenen Englischstunde, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, Fish & Chips, schrulligen, skurrilen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr. Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Ein unvergesslicher Abend, ein Kurzurlaub nach Schottland und Irland.
Nach fast 1,5 Jahren Zwangspause können wir unser Pub nun wieder aufschließen: Wir freuen uns riesig unser Stammpublikum und neue „Pubgäste” begrüßen zu können.
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Drei Mal Leben
von Yasmina RezaSchauspiel: Maike Jebens, Marie Luise Gunst, Orhan Müstak, Dieter Hinrichs
Regie: Marc Becker, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In diesem Bühnenstück gelingt es Yasmina Reza („Gott des Gemetzels”) wieder einmal einen humorvollen und auch bitterbösen Blick auf gesellschaftliche Rollenkonflikte und menschliche Abgründe zu werfen. In drei verschiedenen Variationen eines Abends begeben sich ihre Figuren in scharfsinnigen Dialogen auf die absurde Suche nach dem richtigen Leben im falschen, ringen um Selbstbestimmung, Selbstachtung und Anerkennung innerhalb gesellschaftlicher Konventionen, die sie partout nicht loswerden. Drei Mal findet der gleiche Abend statt: Ein Abendessen mit zwei Paaren, die in jeweils unterschiedlichen Allianzen und Manövern an den eigenen Eitelkeiten und Erwartungen scheitern. Wie viel in unserem Leben haben wir wirklich in der Hand? Ist alles nur eine Frage der Haltung oder der Perspektive? Wäre der gestrige Abend anders verlaufen, wenn ich mich anders verhalten hätte? Fragen, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat. Reza sagt zu ihrem literarischen Ansatz: „Ich schreibe nicht, um Geschichten zu erzählen. Ich erzähle Situationen, Atmosphären.”
Gefördert von der Stadt Oldenburg, der Oldenburgischen Landschaft und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung
Eintritt: 25 €, ermäßigt 13 € Weiter lesen
Drei Mal Leben
von Yasmina RezaSchauspiel: Maike Jebens, Marie Luise Gunst, Orhan Müstak, Dieter Hinrichs
Regie: Marc Becker, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In diesem Bühnenstück gelingt es Yasmina Reza („Gott des Gemetzels”) wieder einmal einen humorvollen und auch bitterbösen Blick auf gesellschaftliche Rollenkonflikte und menschliche Abgründe zu werfen. In drei verschiedenen Variationen eines Abends begeben sich ihre Figuren in scharfsinnigen Dialogen auf die absurde Suche nach dem richtigen Leben im falschen, ringen um Selbstbestimmung, Selbstachtung und Anerkennung innerhalb gesellschaftlicher Konventionen, die sie partout nicht loswerden. Drei Mal findet der gleiche Abend statt: Ein Abendessen mit zwei Paaren, die in jeweils unterschiedlichen Allianzen und Manövern an den eigenen Eitelkeiten und Erwartungen scheitern. Wie viel in unserem Leben haben wir wirklich in der Hand? Ist alles nur eine Frage der Haltung oder der Perspektive? Wäre der gestrige Abend anders verlaufen, wenn ich mich anders verhalten hätte? Fragen, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat. Reza sagt zu ihrem literarischen Ansatz: „Ich schreibe nicht, um Geschichten zu erzählen. Ich erzähle Situationen, Atmosphären.”
Gefördert von der Stadt Oldenburg, der Oldenburgischen Landschaft und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung
Eintritt: 25 €, ermäßigt 13 € Weiter lesen
Drei Mal Leben
von Yasmina RezaSchauspiel: Maike Jebens, Marie Luise Gunst, Orhan Müstak, Dieter Hinrichs
Regie: Marc Becker, Dramaturgie: Frauke Allwardt
In diesem Bühnenstück gelingt es Yasmina Reza („Gott des Gemetzels”) wieder einmal einen humorvollen und auch bitterbösen Blick auf gesellschaftliche Rollenkonflikte und menschliche Abgründe zu werfen. In drei verschiedenen Variationen eines Abends begeben sich ihre Figuren in scharfsinnigen Dialogen auf die absurde Suche nach dem richtigen Leben im falschen, ringen um Selbstbestimmung, Selbstachtung und Anerkennung innerhalb gesellschaftlicher Konventionen, die sie partout nicht loswerden. Drei Mal findet der gleiche Abend statt: Ein Abendessen mit zwei Paaren, die in jeweils unterschiedlichen Allianzen und Manövern an den eigenen Eitelkeiten und Erwartungen scheitern. Wie viel in unserem Leben haben wir wirklich in der Hand? Ist alles nur eine Frage der Haltung oder der Perspektive? Wäre der gestrige Abend anders verlaufen, wenn ich mich anders verhalten hätte? Fragen, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat. Reza sagt zu ihrem literarischen Ansatz: „Ich schreibe nicht, um Geschichten zu erzählen. Ich erzähle Situationen, Atmosphären.”
Gefördert von der Stadt Oldenburg, der Oldenburgischen Landschaft und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung
Eintritt: 25 €, ermäßigt 13 € Weiter lesen
Drei Mal Leben
von Yasmina RezaPREMIERE
Regie: Marc Becker, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Schauspiel: Maike Jebens, Marie Luise Gunst, Orhan Müstak, Dieter Hinrichs
In diesem Bühnenstück gelingt es Yasmina Reza („Gott des Gemetzels”) wieder einmal einen humorvollen und auch bitterbösen Blick auf gesellschaftliche Rollenkonflikte und menschliche Abgründe zu werfen. In drei verschiedenen Variationen eines Abends begeben sich ihre Figuren in scharfsinnigen Dialogen auf die absurde Suche nach dem richtigen Leben im falschen, ringen um Selbstbestimmung, Selbstachtung und Anerkennung innerhalb gesellschaftlicher Konventionen, die sie partout nicht loswerden. Drei Mal findet der gleiche Abend statt: Ein Abendessen mit zwei Paaren, die in jeweils unterschiedlichen Allianzen und Manövern an den eigenen Eitelkeiten und Erwartungen scheitern. Wie viel in unserem Leben haben wir wirklich in der Hand? Ist alles nur eine Frage der Haltung oder der Perspektive? Wäre der gestrige Abend anders verlaufen, wenn ich mich anders verhalten hätte? Fragen, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat. Reza sagt zu ihrem literarischen Ansatz: „Ich schreibe nicht, um Geschichten zu erzählen. Ich erzähle Situationen, Atmosphären.”
Gefördert von der Stadt Oldenburg, der Oldenburgischen Landschaft und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung
Eintritt: 25 €, ermäßigt 13 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und Irlandmit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs
Einlass in den Theatersaal 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der 3. Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann erzählen die beiden Thekenfliegen mal heitere, mal melancholische Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, von einer unvergessenen Englischstunde, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, Fish & Chips, schrulligen, skurrilen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr. Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Ein unvergesslicher Abend, ein Kurzurlaub nach Schottland und Irland.
Nach fast 1,5 Jahren Zwangspause können wir unser Pub nun wieder aufschließen: Wir freuen uns riesig unser Stammpublikum und neue „Pubgäste” begrüßen zu können.
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und Irlandmit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs
Einlass in den Theatersaal 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der 3. Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann erzählen die beiden Thekenfliegen mal heitere, mal melancholische Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, von einer unvergessenen Englischstunde, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, Fish & Chips, schrulligen, skurrilen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr. Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Ein unvergesslicher Abend, ein Kurzurlaub nach Schottland und Irland.
Nach fast 1,5 Jahren Zwangspause können wir unser Pub nun wieder aufschließen: Wir freuen uns riesig unser Stammpublikum und neue „Pubgäste” begrüßen zu können.
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Grimms Wörter Wahnsinn
nach Jacob und Wilhelm Grimm sowie Günter GrassDer Schauspieler und Pantomime René Schack und der Musiker Christian Klein feiern ein heiteres und nachdenkliches Fest der deutschen Sprache inspiriert durch das Wörterbuch der Brüder Grimm. Die erhielten 1838 den Auftrag ein Wörterbuch der deutschen Sprache anzulegen, dass sie selbst nie vollenden konnten. Günter Grass warf in den Gedichten seines Buches „Grimms Wörter“ einen zeitgenössischen Blick auf die Brüder Grimm, denn Sprache ist lebendig. Zum Buchstaben A habe sich beispielsweise heute neue Wörter hinzugesellt: Arbeiterführer, Arbeitslos, Arbeitsamt, Arbeitsagentur, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme etc. Das Wort Müßiggang ist aus unserem Sprachgebrauch verschwunden, dafür benutzen wir „chillen“. Welche Wörter sind weiblich, welche männlich besetzt und warum?
Dieser Abend ist ein humorvoller, sinnlicher Parforceritt durch das Alphabet bei dem alle Register gezogen werden: Schauspiel, Pantomime, Rezitation, Klangkompositionen, Rhythmus und interaktives Spiel mit dem Publikum. Eine Liebeserklärung an die deutsche Sprache.
Eintritt: 23€/ermäßigt 12€ Weiter lesen
Grimms Wörter Wahnsinn
nach Jacob und Wilhelm Grimm sowie Günter GrassDer Schauspieler und Pantomime René Schack und der Musiker Christian Klein feiern ein heiteres und nachdenkliches Fest der deutschen Sprache inspiriert durch das Wörterbuch der Brüder Grimm. Die erhielten 1838 den Auftrag ein Wörterbuch der deutschen Sprache anzulegen, dass sie selbst nie vollenden konnten. Günter Grass warf in den Gedichten seines Buches „Grimms Wörter“ einen zeitgenössischen Blick auf die Brüder Grimm, denn Sprache ist lebendig. Zum Buchstaben A habe sich beispielsweise heute neue Wörter hinzugesellt: Arbeiterführer, Arbeitslos, Arbeitsamt, Arbeitsagentur, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme etc. Das Wort Müßiggang ist aus unserem Sprachgebrauch verschwunden, dafür benutzen wir „chillen“. Welche Wörter sind weiblich, welche männlich besetzt und warum?
Dieser Abend ist ein humorvoller, sinnlicher Parforceritt durch das Alphabet bei dem alle Register gezogen werden: Schauspiel, Pantomime, Rezitation, Klangkompositionen, Rhythmus und interaktives Spiel mit dem Publikum. Eine Liebeserklärung an die deutsche Sprache.
Eintritt: 23€/ermäßigt 12€ Weiter lesen
Zeit der Kannibalen
Eine schwarze Komödie über den Kapitalismusnach dem gleichnamigen Film von Johannes Naber und Stefan Weigl
Regie: Marc Becker
Schauspiel: Marie-Luise Gunst, René Schack, Dieter Hinrichs, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Diese kammerspielartige Kapitalismus-Satire spielt im Milieu global agierender Wirtschaftsberater. Öllers, Niederländer und ihre junge Kollegin Bianca März sind Unternehmensberater. Sie sind im Auftrag der „Company“ unterwegs, um die Gewinne ihrer Kunden in Schwellen- und Entwicklungsländern zu maximieren. Obwohl sie skrupellos über Schicksale von Firmen und Menschen in diversen Regionen der Welt entscheiden, verlassen sie ihre Hotelzimmer nie. Die messerscharfen, sarkastischen Dialoge schwanken zwischen schlagfertigem Humor, diskriminierenden Äußerungen und blankem Zynismus. Trotzdem sind die Hauptfiguren alles andere als eindimensional, keine reinen Abziehbilder einer fiesen Heuschrecke und lassen Raum für Zwischentöne. „Zeit der Kannibalen" seziert bitterböse die Neurosen der Optimie- rungsgesellschaft, wirft dabei einen rasanten und satirischen Blick auf diese Welt und kann sie dadurch um so mehr entlarven. Eine schwarze Komödie, bei der viel gelacht werden darf und in der viel Potential zum Nachdenken steckt.
Eintritt: 25 €/ermäßigt 13 € Weiter lesen
Zeit der Kannibalen
Eine schwarze Komödie über den Kapitalismusnach dem gleichnamigen Film von Johannes Naber und Stefan Weigl
Regie: Marc Becker
Schauspiel: Marie-Luise Gunst, René Schack, Dieter Hinrichs, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Diese kammerspielartige Kapitalismus-Satire spielt im Milieu global agierender Wirtschaftsberater. Öllers, Niederländer und ihre junge Kollegin Bianca März sind Unternehmensberater. Sie sind im Auftrag der „Company“ unterwegs, um die Gewinne ihrer Kunden in Schwellen- und Entwicklungsländern zu maximieren. Obwohl sie skrupellos über Schicksale von Firmen und Menschen in diversen Regionen der Welt entscheiden, verlassen sie ihre Hotelzimmer nie. Die messerscharfen, sarkastischen Dialoge schwanken zwischen schlagfertigem Humor, diskriminierenden Äußerungen und blankem Zynismus. Trotzdem sind die Hauptfiguren alles andere als eindimensional, keine reinen Abziehbilder einer fiesen Heuschrecke und lassen Raum für Zwischentöne. „Zeit der Kannibalen" seziert bitterböse die Neurosen der Optimie- rungsgesellschaft, wirft dabei einen rasanten und satirischen Blick auf diese Welt und kann sie dadurch um so mehr entlarven. Eine schwarze Komödie, bei der viel gelacht werden darf und in der viel Potential zum Nachdenken steckt.
Eintritt: 25 €/ermäßigt 13 € Weiter lesen
Zeit der Kannibalen
Eine schwarze Komödie über den Kapitalismusnach dem gleichnamigen Film von Johannes Naber und Stefan Weigl
Regie: Marc Becker
Schauspiel: Marie-Luise Gunst, René Schack, Dieter Hinrichs, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Diese kammerspielartige Kapitalismus-Satire spielt im Milieu global agierender Wirtschaftsberater. Öllers, Niederländer und ihre junge Kollegin Bianca März sind Unternehmensberater. Sie sind im Auftrag der „Company“ unterwegs, um die Gewinne ihrer Kunden in Schwellen- und Entwicklungsländern zu maximieren. Obwohl sie skrupellos über Schicksale von Firmen und Menschen in diversen Regionen der Welt entscheiden, verlassen sie ihre Hotelzimmer nie. Die messerscharfen, sarkastischen Dialoge schwanken zwischen schlagfertigem Humor, diskriminierenden Äußerungen und blankem Zynismus. Trotzdem sind die Hauptfiguren alles andere als eindimensional, keine reinen Abziehbilder einer fiesen Heuschrecke und lassen Raum für Zwischentöne. „Zeit der Kannibalen" seziert bitterböse die Neurosen der Optimie- rungsgesellschaft, wirft dabei einen rasanten und satirischen Blick auf diese Welt und kann sie dadurch um so mehr entlarven. Eine schwarze Komödie, bei der viel gelacht werden darf und in der viel Potential zum Nachdenken steckt.
Eintritt: 25 €/ermäßigt 13 € Weiter lesen
Hafen der Ehe
Komödie mit Live-Musikmit Marie Luise Gunst und Dieter Hinrichs
Eine Hochzeitsfeier beginnt ganz gewöhnlich und routiniert. Plötzlich kommt ein Gefühlssturm auf im Hochzeitszimmer und aus der Eheschließung wird eine wild-komische Abrechnung der frisch geschiedenen Standesbeamtin mit den Tücken der Ehe. In urkomischen Streifzügen durch die Aufgaben und Abgründe der Ehe will sie dem Paar schonungslos und ehrlich zeigen, was das „Anker werfen“ im heimischen Wohnzimmer bedeutet. Sie singt, lacht, lallt und liebt sich durch die Episoden des klassischen Beziehungslebens. Ob Baumarkt-Exkursionen oder Bierbauch-Diskussionen, komödiantisch-unbarmherzig manövriert sie ihren Krisenkutter durch die trüben Gewässer des Beziehungsalltags. Am Ende dieser wilden Komödie wird der rettende Hafen sichtbar. Ein Stück voller Lachen, Liebe und Wahrheiten „bis das der Tod uns scheidet“. Mit vielen Songs von: z.B. Annett Louisan, Barbara Schöneberger, Reinhard Mey u.v.a.
Eintritt: 23 € / ermäßigt 12 € / Dauer ca. 75 Min ohne Pause Weiter lesen
Hafen der Ehe
Komödie mit Live-Musikmit Marie Luise Gunst und Dieter Hinrichs
Eine Hochzeitsfeier beginnt ganz gewöhnlich und routiniert. Plötzlich kommt ein Gefühlssturm auf im Hochzeitszimmer und aus der Eheschließung wird eine wild-komische Abrechnung der frisch geschiedenen Standesbeamtin mit den Tücken der Ehe. In urkomischen Streifzügen durch die Aufgaben und Abgründe der Ehe will sie dem Paar schonungslos und ehrlich zeigen, was das „Anker werfen“ im heimischen Wohnzimmer bedeutet. Sie singt, lacht, lallt und liebt sich durch die Episoden des klassischen Beziehungslebens. Ob Baumarkt-Exkursionen oder Bierbauch-Diskussionen, komödiantisch-unbarmherzig manövriert sie ihren Krisenkutter durch die trüben Gewässer des Beziehungsalltags. Am Ende dieser wilden Komödie wird der rettende Hafen sichtbar. Ein Stück voller Lachen, Liebe und Wahrheiten „bis das der Tod uns scheidet“. Mit vielen Songs von: z.B. Annett Louisan, Barbara Schöneberger, Reinhard Mey u.v.a.
Eintritt: 23 € / ermäßigt 12 € / Dauer ca. 75 Min ohne Pause Weiter lesen
Land in Sicht
Songs, Geschichten & Talkmit Marie-Luise Gunst, Christian Klein, Dieter Hinrichs
Fällt wegen Krankheit aus !
An diesem Abend werden wir Sie/Euch mitnehmen auf eine Reise und an verschiedenen Anlegestellen mit Live-Musik und Geschichten verweilen. Da werden Stationen wie „Ebbe & Flut”, „Klabautermann”, „Meuterei” oder „Leuchtfeuer” angesteuert und von Liebe, Hoffnung, Aufbruch, dem Reisen und Neuanfang erzählt und gesungen, denn wir wollen nach dieser pandemiebedingten Zeit der Stille gemeinsam mit Ihnen/Euch nach vorne schauen und zu neuen Ufern aufbrechen. Und wie ginge das besser als mit Humor, Musik, interessanten Geschichten und Gesprächen. Zu jedem Abend ist jeweils ein anderer Talkgast geladen, der/die mitten aus der Oldenburger Stadtgesellschaft kommt und trotz Corona Ideen und Visionen weiter vorantreibt und einen Beitrag dazu leistet, dass Oldenburg diese Krise übersteht und sich bestenfalls sogar neu aufstellt. Lernen Sie in einem ca. 15 minütigen Talk-Interview an der Haltestelle „Leuchtfeuer” interessante Persönlichkeiten aus der Oldenburger Stadtgesellschaft kennen (wer wann zu Gast ist wird zeitnah veröffentlicht). Bei einem letzten Wein ist Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Bei gutem Wetter finde der Abend in unserem Vorhof statt. Falls nicht, ziehen wir in den Theatersaal um - wir freuen uns auf Sie/Euch!
Eintritt: 25 € / 13 € ermäßigt Weiter lesen
Land in Sicht
Songs, Geschichten & Talkmit Marie-Luise Gunst, Christian Klein, Dieter Hinrichs
Fällt wegen Krankheit aus !
An diesem Abend werden wir Sie/Euch mitnehmen auf eine Reise und an verschiedenen Anlegestellen mit Live-Musik und Geschichten verweilen. Da werden Stationen wie „Ebbe & Flut”, „Klabautermann”, „Meuterei” oder „Leuchtfeuer” angesteuert und von Liebe, Hoffnung, Aufbruch, dem Reisen und Neuanfang erzählt und gesungen, denn wir wollen nach dieser pandemiebedingten Zeit der Stille gemeinsam mit Ihnen/Euch nach vorne schauen und zu neuen Ufern aufbrechen. Und wie ginge das besser als mit Humor, Musik, interessanten Geschichten und Gesprächen. Zu jedem Abend ist jeweils ein anderer Talkgast geladen, der/die mitten aus der Oldenburger Stadtgesellschaft kommt und trotz Corona Ideen und Visionen weiter vorantreibt und einen Beitrag dazu leistet, dass Oldenburg diese Krise übersteht und sich bestenfalls sogar neu aufstellt. Lernen Sie in einem ca. 15 minütigen Talk-Interview an der Haltestelle „Leuchtfeuer” interessante Persönlichkeiten aus der Oldenburger Stadtgesellschaft kennen (wer wann zu Gast ist wird zeitnah veröffentlicht). Bei einem letzten Wein ist Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Bei gutem Wetter finde der Abend in unserem Vorhof statt. Falls nicht, ziehen wir in den Theatersaal um - wir freuen uns auf Sie/Euch!
Eintritt: 25 € / 13 € ermäßigt Weiter lesen
Land in Sicht
Songs, Geschichten & Talkmit Marie-Luise Gunst, Christian Klein, Dieter Hinrichs
An diesem Abend werden wir Sie/Euch mitnehmen auf eine Reise und an verschiedenen Anlegestellen mit Live-Musik und Geschichten verweilen. Da werden Stationen wie „Ebbe & Flut”, „Klabautermann”, „Meuterei” oder „Leuchtfeuer” angesteuert und von Liebe, Hoffnung, Aufbruch, dem Reisen und Neuanfang erzählt und gesungen, denn wir wollen nach dieser pandemiebedingten Zeit der Stille gemeinsam mit Ihnen/Euch nach vorne schauen und zu neuen Ufern aufbrechen. Und wie ginge das besser als mit Humor, Musik, interessanten Geschichten und Gesprächen. Zu jedem Abend ist jeweils ein anderer Talkgast geladen, der/die mitten aus der Oldenburger Stadtgesellschaft kommt und trotz Corona Ideen und Visionen weiter vorantreibt und einen Beitrag dazu leistet, dass Oldenburg diese Krise übersteht und sich bestenfalls sogar neu aufstellt. Lernen Sie in einem ca. 15 minütigen Talk-Interview an der Haltestelle „Leuchtfeuer” interessante Persönlichkeiten aus der Oldenburger Stadtgesellschaft kennen (wer wann zu Gast ist wird zeitnah veröffentlicht). Bei einem letzten Wein ist Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Bei gutem Wetter finde der Abend in unserem Vorhof statt. Falls nicht, ziehen wir in den Theatersaal um - wir freuen uns auf Sie/Euch!
Eintritt: 25 € / 13 € ermäßigt Weiter lesen
Land in Sicht
Songs, Geschichten & Talkmit Marie-Luise Gunst, Christian Klein, Dieter Hinrichs
An diesem Abend werden wir Sie/Euch mitnehmen auf eine Reise und an verschiedenen Anlegestellen mit Live-Musik und Geschichten verweilen. Da werden Stationen wie „Ebbe & Flut”, „Klabautermann”, „Meuterei” oder „Leuchtfeuer” angesteuert und von Liebe, Hoffnung, Aufbruch, dem Reisen und Neuanfang erzählt und gesungen, denn wir wollen nach dieser pandemiebedingten Zeit der Stille gemeinsam mit Ihnen/Euch nach vorne schauen und zu neuen Ufern aufbrechen. Und wie ginge das besser als mit Humor, Musik, interessanten Geschichten und Gesprächen. Zu jedem Abend ist jeweils ein anderer Talkgast geladen, der/die mitten aus der Oldenburger Stadtgesellschaft kommt und trotz Corona Ideen und Visionen weiter vorantreibt und einen Beitrag dazu leistet, dass Oldenburg diese Krise übersteht und sich bestenfalls sogar neu aufstellt. Lernen Sie in einem ca. 15 minütigen Talk-Interview an der Haltestelle „Leuchtfeuer” interessante Persönlichkeiten aus der Oldenburger Stadtgesellschaft kennen (wer wann zu Gast ist wird zeitnah veröffentlicht). Bei einem letzten Wein ist Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Bei gutem Wetter finde der Abend in unserem Vorhof statt. Falls nicht, ziehen wir in den Theatersaal um - wir freuen uns auf Sie/Euch!
Eintritt: 25 € / 13 € ermäßigt Weiter lesen
Land in Sicht
Songs, Geschichten & Talkmit Marie-Luise Gunst, Christian Klein, Dieter Hinrichs
an diesem Abend zu Gast: Sven Müller (Hidden Art Project)
Wenn unser Publikum nicht ins Theater kommen kann, dann gehen wir doch nach draußen und bespielen den Vorhof unseres Theaters! Mit „Land in Sicht” werden wir Sie/Euch mitnehmen auf eine Reise und an verschiedenen Anlegestellen mit Live-Musik und Geschichten verweilen. Da werden Stationen wie „Ebbe & Flut”, „Klabautermann”, „Meuterei” oder „Leuchtfeuer” angesteuert und viel von Hoffnung, Aufbruch und Neuanfang erzählt und gesungen, denn wir wollen nach dieser pandemiebedingten Zeit der Stille gemeinsam mit Ihnen/Euch nach vorne schauen und zu neuen Ufern aufbrechen. Und wie ginge das besser als mit Humor, Musik, interessanten Geschichten und Geprächen. Zu jedem dieser „Hof-Abende” ist ein anderer Talkgast geladen, der/die mitten aus der Oldenburger Stadtgesellschaft kommt und trotz Corona Ideen und Visionen weiter vorantreibt und einen Beitrag dazu leistet, dass Oldenburg diese Krise übersteht und sich bestenfalls sogar neu aufstellt. Lernen Sie in einem ca. 15 minütigen Talk-Interview Sven Müller (Hidden Art Projekt), Jannik Kirchner (Einfach Kultur), Fridays for Future Oldenburg (Jakob und Marcel) und Core (Pia Feldkamp) kennen. Bei Windlichtern, Wein und gutem Gespräch klingt der Abend locker aus. Drücken Sie die Daumen, dass das Wetter mitspielt. Falls nicht, ziehen wir in den Theatersaal um - wir freuen uns auf Sie/Euch!
Eintritt: 23 € / 12 € ermäßigt Weiter lesen
Land in Sicht
Songs, Geschichten & Talkmit Marie-Luise Gunst, Christian Klein, Dieter Hinrichs
an diesem Abend zu Gast: Jannik Kirchner (Einfach Kultur)
Wenn unser Publikum nicht ins Theater kommen kann, dann gehen wir doch nach draußen und bespielen den Vorhof unseres Theaters! Mit „Land in Sicht” werden wir Sie/Euch mitnehmen auf eine Reise und an verschiedenen Anlegestellen mit Live-Musik und Geschichten verweilen. Da werden Stationen wie „Ebbe & Flut”, „Klabautermann”, „Meuterei” oder „Leuchtfeuer” angesteuert und viel von Hoffnung, Aufbruch und Neuanfang erzählt und gesungen, denn wir wollen nach dieser pandemiebedingten Zeit der Stille gemeinsam mit Ihnen/Euch nach vorne schauen und zu neuen Ufern aufbrechen. Und wie ginge das besser als mit Humor, Musik, interessanten Geschichten und Geprächen. Zu jedem dieser „Hof-Abende” ist ein anderer Talkgast geladen, der/die mitten aus der Oldenburger Stadtgesellschaft kommt und trotz Corona Ideen und Visionen weiter vorantreibt und einen Beitrag dazu leistet, dass Oldenburg diese Krise übersteht und sich bestenfalls sogar neu aufstellt. Lernen Sie in einem ca. 15 minütigen Talk-Interview Sven Müller (Hidden Art Projekt), Jannik Kirchner (Einfach Kultur), Fridays for Future Oldenburg (Jakob und Marcel) und Core (Pia Feldkamp) kennen. Bei Windlichtern, Wein und gutem Gespräch klingt der Abend locker aus. Drücken Sie die Daumen, dass das Wetter mitspielt. Falls nicht, ziehen wir in den Theatersaal um - wir freuen uns auf Sie/Euch!
Eintritt: 23 € / 12 € ermäßigt Weiter lesen
Land in Sicht
Songs, Geschichten & Talkmit Marie-Luise Gunst, Christian Klein, Dieter Hinrichs
an diesem Abend zu Gast: Jakob und Marcel (Fridays for Future Oldenburg)
Wenn unser Publikum nicht ins Theater kommen kann, dann gehen wir doch nach draußen und bespielen den Vorhof unseres Theaters! Mit „Land in Sicht” werden wir Sie/Euch mitnehmen auf eine Reise und an verschiedenen Anlegestellen mit Live-Musik und Geschichten verweilen. Da werden Stationen wie „Ebbe & Flut”, „Klabautermann”, „Meuterei” oder „Leuchtfeuer” angesteuert und viel von Hoffnung, Aufbruch und Neuanfang erzählt und gesungen, denn wir wollen nach dieser pandemiebedingten Zeit der Stille gemeinsam mit Ihnen/Euch nach vorne schauen und zu neuen Ufern aufbrechen. Und wie ginge das besser als mit Humor, Musik, interessanten Geschichten und Geprächen. Zu jedem dieser „Hof-Abende” ist ein anderer Talkgast geladen, der/die mitten aus der Oldenburger Stadtgesellschaft kommt und trotz Corona Ideen und Visionen weiter vorantreibt und einen Beitrag dazu leistet, dass Oldenburg diese Krise übersteht und sich bestenfalls sogar neu aufstellt. Lernen Sie in einem ca. 15 minütigen Talk-Interview Sven Müller (Hidden Art Projekt), Jannik Kirchner (Einfach Kultur), Fridays for Future Oldenburg (Jakob und Marcel) und Core (Pia Feldkamp) kennen. Bei Windlichtern, Wein und gutem Gespräch klingt der Abend locker aus. Drücken Sie die Daumen, dass das Wetter mitspielt. Falls nicht, ziehen wir in den Theatersaal um - wir freuen uns auf Sie/Euch!
Eintritt: 23 € / 12 € ermäßigt Weiter lesen
Land in Sicht
Songs, Geschichten & Talkmit Marie-Luise Gunst, Christian Klein, Dieter Hinrichs
an diesem Abend zu Gast: Pia Feldkamp (CORE)
Wenn unser Publikum nicht ins Theater kommen kann, dann gehen wir doch nach draußen und bespielen den Vorhof unseres Theaters! Mit „Land in Sicht” werden wir Sie/Euch mitnehmen auf eine Reise und an verschiedenen Anlegestellen mit Live-Musik und Geschichten verweilen. Da werden Stationen wie „Ebbe & Flut”, „Klabautermann”, „Meuterei” oder „Leuchtfeuer” angesteuert und viel von Hoffnung, Aufbruch und Neuanfang erzählt und gesungen, denn wir wollen nach dieser pandemiebedingten Zeit der Stille gemeinsam mit Ihnen/Euch nach vorne schauen und zu neuen Ufern aufbrechen. Und wie ginge das besser als mit Humor, Musik, interessanten Geschichten und Geprächen. Zu jedem dieser „Hof-Abende” ist ein anderer Talkgast geladen, der/die mitten aus der Oldenburger Stadtgesellschaft kommt und trotz Corona Ideen und Visionen weiter vorantreibt und einen Beitrag dazu leistet, dass Oldenburg diese Krise übersteht und sich bestenfalls sogar neu aufstellt. Lernen Sie in einem ca. 15 minütigen Talk-Interview Sven Müller (Hidden Art Projekt), Jannik Kirchner (Einfach Kultur), Fridays for Future Oldenburg (Jakob und Marcel) und Core (Pia Feldkamp) kennen. Bei Windlichtern, Wein und gutem Gespräch klingt der Abend locker aus. Drücken Sie die Daumen, dass das Wetter mitspielt. Falls nicht, ziehen wir in den Theatersaal um - wir freuen uns auf Sie/Euch!
Eintritt: 23 € / 12 € ermäßigt Weiter lesen
Hafen der Ehe
Coronabedingt abgesagt
Silvestervorstellung
Komödie mit Live-Musik
mit Marie Luise Gunst und Dieter Hinrichs
mit Songs von: Annett Louisan, Barbara Schöneberger, Reinhard Mey u.v.a
Eine wild-komische Abrechnung einer frisch geschiedenen Standesbeamtin mit den Tücken der Ehe während einer Hochzeitsfeier. Sie zeigt dem Paar schonungslos und ehrlich, was das „Anker werfen“ im heimischen Wohnzimmer bedeutet. Sie singt, lacht, lallt und liebt sich durch die Episoden des klassischen Beziehungslebens. Ob Baumarkt-Exkursionen oder Bierbauch-Diskussionen, komödiantisch-unbarmherzig manövriert sie ihren Krisenkutter durch die trüben Gewässer des Beziehungsalltags. Ein Stück voller Musik, Lachen, Liebe und Wahrheiten - „Bis das der Tod uns scheidet!"
Eintritt: 32 € / ermäßigt 16 € / Dauer ca. 75 Min ohne Pause Weiter lesen
Hafen der Ehe
Coronabedingt abgesagt
Silvestervorstellung
Komödie mit Live-Musik
mit Marie Luise Gunst und Dieter Hinrichs
mit Songs von: Annett Louisan, Barbara Schöneberger, Reinhard Mey u.v.a
Eine wild-komische Abrechnung einer frisch geschiedenen Standesbeamtin mit den Tücken der Ehe während einer Hochzeitsfeier. Sie zeigt dem Paar schonungslos und ehrlich, was das „Anker werfen“ im heimischen Wohnzimmer bedeutet. Sie singt, lacht, lallt und liebt sich durch die Episoden des klassischen Beziehungslebens. Ob Baumarkt-Exkursionen oder Bierbauch-Diskussionen, komödiantisch-unbarmherzig manövriert sie ihren Krisenkutter durch die trüben Gewässer des Beziehungsalltags. Ein Stück voller Musik, Lachen, Liebe und Wahrheiten - „Bis das der Tod uns scheidet!"
Eintritt: 32 € / ermäßigt 16 € / Dauer ca. 75 Min ohne Pause Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Coronabedingt abgesagtNeue Geschichten und Songs aus Schottland und Irland
Einlass in den Theatersaal 19.30 Uhr, Beginn ca. 19.50 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann (Hannes Weißbach) erzählen die beiden Thekenfliegen (Marie-Luise Gunst und Dieter Hinrichs) Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, vom Horror der Highlands, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, schrulligen, skurillen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr... Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Außerdem warten an unserer Theke drei neue ausgewählte, leckere Whiskys jenseits des Mainstreams auf Sie.
mit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft und der Kulturstiftung Öffentliche Versicherung
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Coronabedingt abgesagtNeue Geschichten und Songs aus Schottland und Irland
Einlass in den Theatersaal 19.30 Uhr, Beginn ca. 19.50 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann (Hannes Weißbach) erzählen die beiden Thekenfliegen (Marie-Luise Gunst und Dieter Hinrichs) Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, vom Horror der Highlands, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, schrulligen, skurillen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr... Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Außerdem warten an unserer Theke drei neue ausgewählte, leckere Whiskys jenseits des Mainstreams auf Sie.
mit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft und der Kulturstiftung Öffentliche Versicherung
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Coronabedingt abgesagtNeue Geschichten und Songs aus Schottland und Irland
Einlass in den Theatersaal 18.00 Uhr, Beginn ca. 18.20 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann (Hannes Weißbach) erzählen die beiden Thekenfliegen (Marie-Luise Gunst und Dieter Hinrichs) Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, vom Horror der Highlands, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, schrulligen, skurillen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr... Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Außerdem warten an unserer Theke drei neue ausgewählte, leckere Whiskys jenseits des Mainstreams auf Sie.
mit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft und der Kulturstiftung Öffentliche Versicherung
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Coronabedingt abgesagtNeue Geschichten und Songs aus Schottland und Irland
Einlass in den Theatersaal 19.30 Uhr, Beginn ca. 19.50 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann (Hannes Weißbach) erzählen die beiden Thekenfliegen (Marie-Luise Gunst und Dieter Hinrichs) Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, vom Horror der Highlands, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, schrulligen, skurillen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr... Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Außerdem warten an unserer Theke drei neue ausgewählte, leckere Whiskys jenseits des Mainstreams auf Sie.
mit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft und der Kulturstiftung Öffentliche Versicherung
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Weihnachtslesung
Coronabedingt abgesagtDieses Jahr wird alles anders
mit Dieter Hinrichs. Nach dem alljährlichen Weihnachtsfiasko lautet das Fazit vieler Menschen „Dieses Jahr wird alles anders“. Dieter Hinrichs liest heitere, verrückte, satirische aber auch besinnliche und ernsthafte Texte, die sich alle mit dem Fest der Feste beschäftigen. Nehmen Sie sich in der Vorweihnachtszeit eine Auszeit, vergessen Sie für eine Weile Corona, gönnen Sie sich ein Glas Wein, lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich überraschen, wer sich alles zu weihnachtlichen Gedanken hinreißen ließ... Ein besinnliches Vergnügen auch für Weihnachtsmuffel.
Eintritt: 12 €/ ermäßigt 7 € Weiter lesen
Weihnachtslesung
Coronabedingt abgesagtDieses Jahr wird alles anders
mit Dieter Hinrichs. Nach dem alljährlichen Weihnachtsfiasko lautet das Fazit vieler Menschen „Dieses Jahr wird alles anders“. Dieter Hinrichs liest heitere, verrückte, satirische aber auch besinnliche und ernsthafte Texte, die sich alle mit dem Fest der Feste beschäftigen. Nehmen Sie sich in der Vorweihnachtszeit eine Auszeit, vergessen Sie für eine Weile Corona, gönnen Sie sich ein Glas Wein, lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich überraschen, wer sich alles zu weihnachtlichen Gedanken hinreißen ließ... Ein besinnliches Vergnügen auch für Weihnachtsmuffel.
Eintritt: 12 €/ ermäßigt 7 € Weiter lesen
Wintermann
Coronabedingt abgesagtEin interaktives Musikprogramm für die ganze Familie
von und mit Andi Steil und Markus Rohde
Die Tage werden kürzer, die Luft ist klar und kalt. Der Wintermann schmeißt seine Eismaschine an und wirbelt mit dem Schneebesen. Es schneit! Markus Rohde und Andi Steil entführen die Kinder mit ihren Liedern und Geschichten in die aufregendste Zeit des Jahres: Die Weihnachtszeit. Kommt alle mit, holt Schal, Mütze, Handschuhe aus dem Schrank und dann nichts wie raus. Wo hatten wir den Schlitten letztes Jahr verstaut? Fährt der noch? Und wo steckt mal wieder unsere Katze? Auch im Haus spüren wir diese besondere Zeit: Es ist so gemütlich, etwas ganz Besonderes liegt in der Luft...
Eintritt: 14€/ermäßigt 8€ Weiter lesen
Weihnachtslesung
Coronabedingt abgesagtDieses Jahr wird alles anders
mit Dieter Hinrichs. Nach dem alljährlichen Weihnachtsfiasko lautet das Fazit vieler Menschen „Dieses Jahr wird alles anders“. Dieter Hinrichs liest heitere, verrückte, satirische aber auch besinnliche und ernsthafte Texte, die sich alle mit dem Fest der Feste beschäftigen. Nehmen Sie sich in der Vorweihnachtszeit eine Auszeit, vergessen Sie für eine Weile Corona, gönnen Sie sich ein Glas Wein, lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich überraschen, wer sich alles zu weihnachtlichen Gedanken hinreißen ließ... Ein besinnliches Vergnügen auch für Weihnachtsmuffel.
Eintritt: 12 €/ ermäßigt 7 € Weiter lesen
RELOAD-Stipendium/Werkschau
Coronabedingt abgesagtKintsugi und Quarantöne - Werkschau
mit Marie-Luise Gunst, Christian Klein, René Schack, Dieter Hinrichs, Frauke Allwardt
Wir freuen uns riesig! Die Kulturstiftung des Bundes hat das „freie ensemble theater hof/19“ im Rahmen des RELOAD. STIPENDIUM FÜR FREIE GRUPPEN ausgewählt.
Im Rahmen dieses 6-monatigen Stipendiumprogramms beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen der Coronakrise auf die eigene Kunstpraxis und eröffnet einen Raum für ästhetische Phantasie und für Form- und Gedankenexperimente. Das Stipendium stärkt den Mut, spekulative Fragen an die Gegenwart zu richten, und ermöglicht es uns, unsere künstlerische Arbeit zu vertiefen und für eine Zukunft nach dem Ausnahmezustand weiterzudenken. Unsere Arbeitsergebnisse sind in dieser Werkschau zu sehen und zu hören. Wir freuen uns auf Gespräche mit dem Publikum im Anschluss der Aufführung.
Eintritt: 10 €/ermäßigt 5 € Weiter lesen
RELOAD-Stipendium/Werkschau
Coronabedingt abgesagtKintsugi und Quarantöne - Werkschau
mit Marie-Luise Gunst, Christian Klein, René Schack, Dieter Hinrichs, Frauke Allwardt
Wir freuen uns riesig! Die Kulturstiftung des Bundes hat das „freie ensemble theater hof/19“ im Rahmen des RELOAD. STIPENDIUM FÜR FREIE GRUPPEN ausgewählt.
Im Rahmen dieses 6-monatigen Stipendiumprogramms beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen der Coronakrise auf die eigene Kunstpraxis und eröffnet einen Raum für ästhetische Phantasie und für Form- und Gedankenexperimente. Das Stipendium stärkt den Mut, spekulative Fragen an die Gegenwart zu richten, und ermöglicht es uns, unsere künstlerische Arbeit zu vertiefen und für eine Zukunft nach dem Ausnahmezustand weiterzudenken. Unsere Arbeitsergebnisse sind in dieser Werkschau zu sehen und zu hören. Wir freuen uns auf Gespräche mit dem Publikum im Anschluss der Aufführung.
Eintritt: 10 €/ermäßigt 5 € Weiter lesen
Wintermann
Coronabedingt abgesagt!Ein interaktives Musikprogramm für die ganze Familie
von und mit Andi Steil und Markus Rohde
Die Tage werden kürzer, die Luft ist klar und kalt. Der Wintermann schmeißt seine Eismaschine an und wirbelt mit dem Schneebesen. Es schneit! Markus Rohde und Andi Steil entführen die Kinder mit ihren Liedern und Geschichten in die aufregendste Zeit des Jahres: Die Weihnachtszeit. Kommt alle mit, holt Schal, Mütze, Handschuhe aus dem Schrank und dann nichts wie raus. Wo hatten wir den Schlitten letztes Jahr verstaut? Fährt der noch? Und wo steckt mal wieder unsere Katze? Auch im Haus spüren wir diese besondere Zeit: Es ist so gemütlich, etwas ganz Besonderes liegt in der Luft...
Eintritt: 14 €/ermäßigt 8 € Weiter lesen
Die kleine Zoogeschichte
Coronabedingt abgesagt!Theater für die ganze Familie
Ein tierisches Vergnügen für Menschen ab 4 Jahre mit René Schack
Ein Tag im Leben des knurrigen Zoowärters Giuseppe: Er muss Elefanten füttern, den Affen Benno bändigen, Robbe Jenny beschützen, einen entlaufenen Pinguin einfangen, dem eitlen Pfau Pavarotti hinterher fegen, den Käfig des frechen Papageien Gloria putzen, Floh Fridolin hüten und auch noch den Hund des Direktors Gassi führen. Wie soll er da noch zarte Bande zu seiner Herzdame, der schüchternen Esmeralda, knüpfen? Und dann ist da ja auch noch der Flo Fridolin...
„Verfremdetes Spiel, das die Phantasie der Kinder anzuregen vermag, sie zu Reaktionen herausfordert, die der Schauspieler aufnimmt witzig, temperamentvoll und gekonnt geboten.« (Theater der Zeit) / „Danke Guiseppe - du warst wundervoll!“ / Einer wnderschöner Nachmittag mit den Enkelkindern. Die Fahrt aus Bremen hat sich gelohnt! Danke dafür!“ / „Wir wahren schon zum 2. mal hir und ich fant es genau So gut und lustik wie beim 1. mal. (Laura, 6 Jahre)
Regie: B. Dethier, René Schack, Schauspiel: René Schack
Eintritt: Erwachsene 14 €, Kinder 8 €, Dauer 60 Min.
Kartenresevierung auch unter: 0441-9555601 oder theater@hof-19.de Weiter lesen
Hafen der Ehe
Coronabedingt abgesagt!
Komödie mit Live-Musik
mit Marie Luise Gunst und Dieter Hinrichs
mit Songs von: Annett Louisan, Barbara Schöneberger, Reinhard Mey u.v.a
Eine wild-komische Abrechnung einer frisch geschiedenen Standesbeamtin mit den Tücken der Ehe während einer Hochzeitsfeier. Sie zeigt dem Paar schonungslos und ehrlich, was das „Anker werfen“ im heimischen Wohnzimmer bedeutet. Sie singt, lacht, lallt und liebt sich durch die Episoden des klassischen Beziehungslebens. Ob Baumarkt-Exkursionen oder Bierbauch-Diskussionen, komödiantisch-unbarmherzig manövriert sie ihren Krisenkutter durch die trüben Gewässer des Beziehungsalltags. Ein Stück voller Musik, Lachen, Liebe und Wahrheiten - „Bis das der Tod uns scheidet!"
Eintritt: 23 € / ermäßigt 12 € / Dauer ca. 75 Min ohne Pause Weiter lesen
Hafen der Ehe
Coronabedingt abgesagt!
Komödie mit Live-Musik
mit Marie Luise Gunst und Dieter Hinrichs
mit Songs von: Annett Louisan, Barbara Schöneberger, Reinhard Mey u.v.a
Eine wild-komische Abrechnung einer frisch geschiedenen Standesbeamtin mit den Tücken der Ehe während einer Hochzeitsfeier. Sie zeigt dem Paar schonungslos und ehrlich, was das „Anker werfen“ im heimischen Wohnzimmer bedeutet. Sie singt, lacht, lallt und liebt sich durch die Episoden des klassischen Beziehungslebens. Ob Baumarkt-Exkursionen oder Bierbauch-Diskussionen, komödiantisch-unbarmherzig manövriert sie ihren Krisenkutter durch die trüben Gewässer des Beziehungsalltags. Ein Stück voller Musik, Lachen, Liebe und Wahrheiten - „Bis das der Tod uns scheidet!"
Eintritt: 23 € / ermäßigt 12 € / Dauer ca. 75 Min ohne Pause Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Coronabedingt abgesagt!Neue Geschichten und Songs aus Schottland und Irland
Einlass in den Theatersaal 18.00 Uhr, Beginn ca. 18.20 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann (Hannes Weißbach) erzählen die beiden Thekenfliegen (Marie-Luise Gunst und Dieter Hinrichs) Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, vom Horror der Highlands, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, schrulligen, skurillen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr... Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Außerdem warten an unserer Theke drei neue ausgewählte, leckere Whiskys jenseits des Mainstreams auf Sie.
mit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft und der Kulturstiftung Öffentliche Versicherung
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Coronabedingt abgesagt!Neue Geschichten und Songs aus Schottland und Irland
Einlass in den Theatersaal 19.30 Uhr, Beginn ca. 19.50 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann (Hannes Weißbach) erzählen die beiden Thekenfliegen (Marie-Luise Gunst und Dieter Hinrichs) Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, vom Horror der Highlands, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, schrulligen, skurillen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr... Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Außerdem warten an unserer Theke drei neue ausgewählte, leckere Whiskys jenseits des Mainstreams auf Sie.
mit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft und der Kulturstiftung Öffentliche Versicherung
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Zeit der Kannibalen
Coronabedingt abgesagt!Eine schwarze Komödie über den Kapitalismus
nach dem gleichnamigen Film von Johannes Naber und Stefan Weigl
Regie: Marc Becker
Schauspiel: Marie-Luise Gunst, René Schack, Dieter Hinrichs, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Die stark stilisiert inszenierte, kammerspielartige Kapitalismus-Satire spielt im Milieu global agierender Wirtschaftsberater. Öllers, Niederländer und ihre junge Kollegin Bianca März sind Unternehmensberater. Sie sind im Auftrag der „Company“ unterwegs, um die Gewinne ihrer Kunden in Schwellen- und Entwicklungsländern zu maximieren. Obwohl sie skrupellos über Schicksale von Firmen und Menschen in diversen Regionen der Welt entscheiden, machen sie keinen Schritt in die Wirklichkeit dieser Länder. Sie verlassen ihre Hotelzimmer nie. „Zeit der Kannibalen" seziert bitterböse die Neurosen der Optimierungsgesellschaft und wirft dabei einen rasanten, satirischen, witzigen und zynischen Blick auf diese Welt und kann sie dadurch um so mehr entlarven. Eine schwarze Komödie, bei der viel gelacht werden darf und in der viel Potential zum Nachdenken steckt.
Gefördert vom Land Niedersachsen und der Stadt Oldenburg
Eintritt: 25 €/ermäßigt 13 € Weiter lesen
Zeit der Kannibalen
Coronabedingt abgesagt!Eine schwarze Komödie über den Kapitalismus
nach dem gleichnamigen Film von Johannes Naber und Stefan Weigl
Regie: Marc Becker
Schauspiel: Marie-Luise Gunst, René Schack, Dieter Hinrichs, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Die stark stilisiert inszenierte, kammerspielartige Kapitalismus-Satire spielt im Milieu global agierender Wirtschaftsberater. Öllers, Niederländer und ihre junge Kollegin Bianca März sind Unternehmensberater. Sie sind im Auftrag der „Company“ unterwegs, um die Gewinne ihrer Kunden in Schwellen- und Entwicklungsländern zu maximieren. Obwohl sie skrupellos über Schicksale von Firmen und Menschen in diversen Regionen der Welt entscheiden, machen sie keinen Schritt in die Wirklichkeit dieser Länder. Sie verlassen ihre Hotelzimmer nie. „Zeit der Kannibalen" seziert bitterböse die Neurosen der Optimierungsgesellschaft und wirft dabei einen rasanten, satirischen, witzigen und zynischen Blick auf diese Welt und kann sie dadurch um so mehr entlarven. Eine schwarze Komödie, bei der viel gelacht werden darf und in der viel Potential zum Nachdenken steckt.
Gefördert vom Land Niedersachsen und der Stadt Oldenburg
Eintritt: 25 €/ermäßigt 13 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandEinlass in den Theatersaal 19.30 Uhr, Beginn ca. 19.50 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann (Hannes Weißbach) erzählen die beiden Thekenfliegen (Marie-Luise Gunst und Dieter Hinrichs) Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, vom Horror der Highlands, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, schrulligen, skurillen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr... Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Außerdem warten an unserer Theke drei neue ausgewählte, leckere Whiskys jenseits des Mainstreams auf Sie.
mit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft und der Kulturstiftung Öffentliche Versicherung
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Alter Whisky, junge Liebe
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandEinlass in den Theatersaal 19.30 Uhr, Beginn ca. 19.50 Uhr
Endlich ist „unser Pub“, unser „verlängertes Wohnzimmer“ wie die Iren sagen, wieder geöffnet! Der Abend mit neuen Songs und neuen Geschichten aus Schottland und Irland wird seinem Titel „Alter Whisky, junge Liebe“ mehr als gerecht. Mit dem neuen Barmann (Hannes Weißbach) erzählen die beiden Thekenfliegen (Marie-Luise Gunst und Dieter Hinrichs) Geschichten vom keltischen Eigensinn, von einem Zusammentreffen mit Prinz Charles und Sean Connery, vom Horror der Highlands, von herrlichem Silvesterkrawall in Edingburgh, von Liebe und Wahnsinn, Geschichten von Stout und Whisky, schrulligen, skurillen Begegnungen, vom Regenbogen, dem Brexit und noch viel mehr... Tauchen Sie ein in die besonderen Klänge von Gitarre, Akkordeon, Pipe, Fidel, Bodhrán und den Gesang, der unter die Haut geht. Außerdem warten an unserer Theke drei neue ausgewählte, leckere Whiskys jenseits des Mainstreams auf Sie.
mit Marie-Luise Gunst, Hannes Weißbach, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft und der Kulturstiftung Öffentliche Versicherung
Eintritt: 30 € / ermäßigt 16 € Weiter lesen
Zeit der Kannibalen
Eine schwarze Komödie über den Kapitalismusnach dem gleichnamigen Film von Johannes Naber und Stefan Weigl
Regie: Marc Becker
Schauspiel: Marie-Luise Gunst, René Schack, Dieter Hinrichs, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Die stark stilisiert inszenierte, kammerspielartige Kapitalismus-Satire spielt im Milieu global agierender Wirtschaftsberater. Öllers, Niederländer und ihre junge Kollegin Bianca März sind Unternehmensberater. Sie sind im Auftrag der „Company“ unterwegs, um die Gewinne ihrer Kunden in Schwellen- und Entwicklungsländern zu maximieren. Obwohl sie skrupellos über Schicksale von Firmen und Menschen in diversen Regionen der Welt entscheiden, machen sie keinen Schritt in die Wirklichkeit dieser Länder. Sie verlassen ihre Hotelzimmer nie. „Zeit der Kannibalen" seziert bitterböse die Neurosen der Optimierungsgesellschaft und wirft dabei einen rasanten, satirischen, witzigen und zynischen Blick auf diese Welt und kann sie dadurch um so mehr entlarven. Eine schwarze Komödie, bei der viel gelacht werden darf und in der viel Potential zum Nachdenken steckt.
Gefördert vom Land Niedersachsen und der Stadt Oldenburg
Eintritt: 25 €/ermäßigt 13 € Weiter lesen
Zeit der Kannibalen
Eine schwarze Komödie über den Kapitalismusnach dem gleichnamigen Film von Johannes Naber und Stefan Weigl
Regie: Marc Becker
Schauspiel: Marie-Luise Gunst, René Schack, Dieter Hinrichs, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Die stark stilisiert inszenierte, kammerspielartige Kapitalismus-Satire spielt im Milieu global agierender Wirtschaftsberater. Öllers, Niederländer und ihre junge Kollegin Bianca März sind Unternehmensberater. Sie sind im Auftrag der „Company“ unterwegs, um die Gewinne ihrer Kunden in Schwellen- und Entwicklungsländern zu maximieren. Obwohl sie skrupellos über Schicksale von Firmen und Menschen in diversen Regionen der Welt entscheiden, machen sie keinen Schritt in die Wirklichkeit dieser Länder. Sie verlassen ihre Hotelzimmer nie. „Zeit der Kannibalen" seziert bitterböse die Neurosen der Optimierungsgesellschaft und wirft dabei einen rasanten, satirischen, witzigen und zynischen Blick auf diese Welt und kann sie dadurch um so mehr entlarven. Eine schwarze Komödie, bei der viel gelacht werden darf und in der viel Potential zum Nachdenken steckt.
Gefördert vom Land Niedersachsen und der Stadt Oldenburg
Eintritt: 25 €/ermäßigt 13 € Weiter lesen
Grimms Wörter Wahnsinn
nach Jacob und Wilhelm Grimm sowie Günter GrassDer Schauspieler und Pantomime René Schack und der Musiker Christian Klein feiern ein heiteres und nachdenkliches Fest der deutschen Sprache inspiriert durch das Wörterbuch der Brüder Grimm. Die erhielten 1838 den Auftrag ein Wörterbuch der deutschen Sprache anzulegen, dass sie selbst nie vollenden konnten. Günter Grass warf in den Gedichten seines Buches „Grimms Wörter“ einen zeitgenössischen Blick auf die Brüder Grimm, denn Sprache ist lebendig. Zum Buchstaben A habe sich beispielsweise heute neue Wörter hinzugesellt: Arbeiterführer, Arbeitslos, Arbeitsamt, Arbeitsagentur, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme etc. Das Wort Müßiggang ist aus unserem Sprachgebrauch verschwunden, dafür benutzen wir „chillen“. Welche Wörter sind weiblich, welche männlich besetzt und warum?
Dieser Abend ist ein humorvoller, sinnlicher Parforceritt durch das Alphabet bei dem alle Register gezogen werden: Schauspiel, Pantomime, Rezitation, Klangkompositionen, Rhythmus und interaktives Spiel mit dem Publikum. Eine Liebeserklärung an die deutsche Sprache.
Gefördert von der Oldenburgischen Landschaft und der Stadt Oldenburg
Eintritt: 23€/ermäßigt 12€ Weiter lesen
Grimms Wörter Wahnsinn
nach Jacob und Wilhelm Grimm sowie Günter GrassDer Schauspieler und Pantomime René Schack und der Musiker Christian Klein feiern ein heiteres und nachdenkliches Fest der deutschen Sprache inspiriert durch das Wörterbuch der Brüder Grimm. Die erhielten 1838 den Auftrag ein Wörterbuch der deutschen Sprache anzulegen, dass sie selbst nie vollenden konnten. Günter Grass warf in den Gedichten seines Buches „Grimms Wörter“ einen zeitgenössischen Blick auf die Brüder Grimm, denn Sprache ist lebendig. Zum Buchstaben A habe sich beispielsweise heute neue Wörter hinzugesellt: Arbeiterführer, Arbeitslos, Arbeitsamt, Arbeitsagentur, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme etc. Das Wort Müßiggang ist aus unserem Sprachgebrauch verschwunden, dafür benutzen wir „chillen“. Welche Wörter sind weiblich, welche männlich besetzt und warum?
Dieser Abend ist ein humorvoller, sinnlicher Parforceritt durch das Alphabet bei dem alle Register gezogen werden: Schauspiel, Pantomime, Rezitation, Klangkompositionen, Rhythmus und interaktives Spiel mit dem Publikum. Eine Liebeserklärung an die deutsche Sprache.
Gefördert von der Oldenburgischen Landschaft und der Stadt Oldenburg
Eintritt: 23€/ermäßigt 12€ Weiter lesen
Grimms Wörter Wahnsinn
ENTFÄLLTnach Jacob und Wilhelm Grimm sowie Günter Grass
Der Schauspieler und Pantomime René Schack und der Musiker Christian Klein feiern ein heiteres und nachdenkliches Fest der deutschen Sprache inspiriert durch das Wörterbuch der Brüder Grimm. Die erhielten 1838 den Auftrag ein Wörterbuch der deutschen Sprache anzulegen, dass sie selbst nie vollenden konnten. Günter Grass warf in den Gedichten seines Buches „Grimms Wörter“ einen zeitgenössischen Blick auf die Brüder Grimm, denn Sprache ist lebendig. Zum Buchstaben A habe sich beispielsweise heute neue Wörter hinzugesellt: Arbeiterführer, Arbeitslos, Arbeitsamt, Arbeitsagentur, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme etc. Das Wort Müßiggang ist aus unserem Sprachgebrauch verschwunden, dafür benutzen wir „chillen“. Welche Wörter sind weiblich, welche männlich besetzt und warum?
Dieser Abend ist ein humorvoller, sinnlicher Parforceritt durch das Alphabet bei dem alle Register gezogen werden: Schauspiel, Pantomime, Rezitation, Klangkompositionen, Rhythmus und interaktives Spiel mit dem Publikum. Eine Liebeserklärung an die deutsche Sprache.
Gefördert von der Oldenburgischen Landschaft und der Stadt Oldenburg
Eintritt: 23€/ermäßigt 12€ Weiter lesen
Grimms Wörter Wahnsinn
ENTFÄLLTnach Jacob und Wilhelm Grimm sowie Günter Grass
Der Schauspieler und Pantomime René Schack und der Musiker Christian Klein feiern ein heiteres und nachdenkliches Fest der deutschen Sprache inspiriert durch das Wörterbuch der Brüder Grimm. Die erhielten 1838 den Auftrag ein Wörterbuch der deutschen Sprache anzulegen, dass sie selbst nie vollenden konnten. Günter Grass warf in den Gedichten seines Buches „Grimms Wörter“ einen zeitgenössischen Blick auf die Brüder Grimm, denn Sprache ist lebendig. Zum Buchstaben A habe sich beispielsweise heute neue Wörter hinzugesellt: Arbeiterführer, Arbeitslos, Arbeitsamt, Arbeitsagentur, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme etc. Das Wort Müßiggang ist aus unserem Sprachgebrauch verschwunden, dafür benutzen wir „chillen“. Welche Wörter sind weiblich, welche männlich besetzt und warum?
Dieser Abend ist ein humorvoller, sinnlicher Parforceritt durch das Alphabet bei dem alle Register gezogen werden: Schauspiel, Pantomime, Rezitation, Klangkompositionen, Rhythmus und interaktives Spiel mit dem Publikum. Eine Liebeserklärung an die deutsche Sprache.
Gefördert von der Oldenburgischen Landschaft und der Stadt Oldenburg
Eintritt: 23€/ermäßigt 12€ Weiter lesen
Hafen der Ehe
ENTFÄLLT
Komödie mit Live-Musik
mit Marie Luise Gunst und Dieter Hinrichs
mit Songs von: Annett Louisan, Barbara Schöneberger, Reinhard Mey u.v.a
Eine wild-komische Abrechnung einer frisch geschiedenen Standesbeamtin mit den Tücken der Ehe während einer Hochzeitsfeier. Sie zeigt dem Paar schonungslos und ehrlich, was das „Anker werfen“ im heimischen Wohnzimmer bedeutet. Sie singt, lacht, lallt und liebt sich durch die Episoden des klassischen Beziehungslebens. Ob Baumarkt-Exkursionen oder Bierbauch-Diskussionen, komödiantisch-unbarmherzig manövriert sie ihren Krisenkutter durch die trüben Gewässer des Beziehungsalltags. Ein Stück voller Musik, Lachen, Liebe und Wahrheiten - „Bis das der Tod uns scheidet!"
Eintritt: 23 € / ermäßigt 12 € / Dauer ca. 75 Min ohne Pause Weiter lesen
Hafen der Ehe
ENTFÄLLT
Komödie mit Live-Musik
mit Marie Luise Gunst und Dieter Hinrichs
mit Songs von: Annett Louisan, Barbara Schöneberger, Reinhard Mey u.v.a
Eine wild-komische Abrechnung einer frisch geschiedenen Standesbeamtin mit den Tücken der Ehe während einer Hochzeitsfeier. Sie zeigt dem Paar schonungslos und ehrlich, was das „Anker werfen“ im heimischen Wohnzimmer bedeutet. Sie singt, lacht, lallt und liebt sich durch die Episoden des klassischen Beziehungslebens. Ob Baumarkt-Exkursionen oder Bierbauch-Diskussionen, komödiantisch-unbarmherzig manövriert sie ihren Krisenkutter durch die trüben Gewässer des Beziehungsalltags. Ein Stück voller Musik, Lachen, Liebe und Wahrheiten - „Bis das der Tod uns scheidet!"
Eintritt: 23 € / ermäßigt 12 € / Dauer ca. 75 Min ohne Pause Weiter lesen
Wilhelm-Busch-Abend
Von Fips und Hans und Fuchs und Gans -Ein Erzähltheater mit Werken von Wilhelm Busch
mit René Schack
ENTFÄLLT
Für Theaterkarten der ausgefallenen Vorführungen „Geschichten aus Bollerup" (20. & 21.3.) und „Wilhelm-Busch-Abend" (27. & 28.3.) gilt:
1) Sie können Ihre Karten gegen Karten für Vorführungen in der gesamten Herbstsaison 2020 umtauschen (momentan arbeiten wir daran, das vollständige Programm auf dieser Homepage zu veröffentlichen.
2) Sie können sich den Eintrittspreis erstatten lassen.
3) Sie können ihre Eintrittskarte auch verfallen lassen - also auf eine Erstattung verzichten, um so ein Zeichen Ihrer Solidarität mit unserem Theater, seinen MitarbeiterInnen und den betroffenen KünstlerInnen zu setzen, denn gerade freie Kulturschaffende haben keine gesicherten Einkommen und sind von dieser Krise existentiell in einem hohe Maße betroffen.
Außerdem haben wir die Bitte sich zeitnah diesbezüglich bei uns zu melden (am besten per E-Mail), damit wir möglichst schnell Zahlungen an unsere KünstlerInnen weiterleiten können. Soweit wir Ihre E-Mailadressen oder Telefonnummern haben, werden wir Sie auch persöhnlich kontaktieren.
Wir wünschen Ihnen, dass Sie unbeschadet durch diese Krise kommen und sind uns sicher, dass wir alle diese Situation mit Umsicht und Achtsamkeit meistern werden.
Bis hoffentlich ganz bald - Umarmungen und Händeschütteln holen wir dann nach!
Ihr theater hof/19 Team Weiter lesen
Wilhelm-Busch-Abend
Von Fips und Hans und Fuchs und Gans -Ein Erzähltheater mit Werken von Wilhelm Busch
mit René Schack
ENTFÄLLT
Für Theaterkarten der ausgefallenen Vorführungen „Geschichten aus Bollerup" (20. & 21.3.) und „Wilhelm-Busch-Abend" (27. & 28.3.) gilt:
1) Sie können Ihre Karten gegen Karten für Vorführungen in der gesamten Herbstsaison 2020 umtauschen (momentan arbeiten wir daran, das vollständige Programm auf dieser Homepage zu veröffentlichen.
2) Sie können sich den Eintrittspreis erstatten lassen.
3) Sie können ihre Eintrittskarte auch verfallen lassen - also auf eine Erstattung verzichten, um so ein Zeichen Ihrer Solidarität mit unserem Theater, seinen MitarbeiterInnen und den betroffenen KünstlerInnen zu setzen, denn gerade freie Kulturschaffende haben keine gesicherten Einkommen und sind von dieser Krise existentiell in einem hohe Maße betroffen.
Außerdem haben wir die Bitte sich zeitnah diesbezüglich bei uns zu melden (am besten per E-Mail), damit wir möglichst schnell Zahlungen an unsere KünstlerInnen weiterleiten können. Soweit wir Ihre E-Mailadressen oder Telefonnummern haben, werden wir Sie auch persöhnlich kontaktieren.
Wir wünschen Ihnen, dass Sie unbeschadet durch diese Krise kommen und sind uns sicher, dass wir alle diese Situation mit Umsicht und Achtsamkeit meistern werden.
Bis hoffentlich ganz bald - Umarmungen und Händeschütteln holen wir dann nach!
Ihr theater hof/19 Team Weiter lesen