Spielplan Archiv
Der Norden trommelt: Elbtonal Percussion
Elbtonal Percussion aus Hamburg begeistern mit einer packenden Mischung aus Klassik, Jazz und Weltmusik. Ihr beeindruckendes Instrumentarium – gleichsam ein ästhetisches „Klang-Massiv“ aus Trommeln, Becken und Gongs aus aller Welt – beherrschen die vier Schlagwerker mit mitreißender Dynamik und in stilistischer Vielfalt: Mal verbreitet sich die beschwörende Magie eines archaischen Rituals, mal herrscht die Konzentration eines experimentellen „Klanglabors“.Veranstalter: Musikschule Oldenburg in Kooperation mit der CvO-Universität Oldenburg
Eintritt: 20 €/ ermäßgt 10 € Weiter lesen
Der Norden trommelt: PorterPercussionDuo
Seit 2009 stehen die beiden Schwestern Jessica und Vanessa Porter als „PorterPercussionDuo“ gemeinsam auf der Bühne und faszinieren ihr Publikum mit Stilvielfalt, Virtuosität und großem musikalischem Ausdruck. Ihre Bearbeitungen von Werken aus Barock, Romantik und Impressionismus lassen Vertrautes auf beeindruckende Weise neu erscheinen. Zusammen mit den Originalkompositionen von Zivkovic, Dorman oder Reich bieten sie so ein spannendes Programm.Veranstalter Musikschule der Stadt Oldenburg in Kooperation mit der CvO-Universität Oldenburg
Eintritt: 20 €/ermäßigt 10 € Weiter lesen
Grimms Wörter Wahnsinn
nach Jacob und Wilhelm Grimm sowie Günter GrassDer Schauspieler und Pantomime René Schack und der Musiker Christian Klein feiern ein heiteres und nachdenkliches Fest der deutschen Sprache inspiriert durch das Wörterbuch der Brüder Grimm. Die erhielten 1838 den Auftrag ein Wörterbuch der deutschen Sprache anzulegen, dass sie selbst nie vollenden konnten. Günter Grass warf in den Gedichten seines Buches „Grimms Wörter“ einen zeitgenössischen Blick auf die Brüder Grimm, denn Sprache ist lebendig. Zum Buchstaben A habe sich beispielsweise heute neue Wörter hinzugesellt: Arbeiterführer, Arbeitslos, Arbeitsamt, Arbeitsagentur, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme etc. Das Wort Müßiggang ist aus unserem Sprachgebrauch verschwunden, dafür benutzen wir „chillen“. Welche Wörter sind weiblich, welche männlich besetzt und warum?
Dieser Abend ist ein humorvoller, sinnlicher Parforceritt durch das Alphabet bei dem alle Register gezogen werden: Schauspiel, Pantomime, Rezitation, Klangkompositionen, Rhythmus und interaktives Spiel mit dem Publikum. Eine Liebeserklärung an die deutsche Sprache.
Gefördert von der Oldenburgischen Landschaft und der Stadt Oldenburg
Eintritt: 23€/ermäßigt 12€ Weiter lesen
Grimms Wörter Wahnsinn
Oldenburg-Premierenach Jacob und Wilhelm Grimm sowie Günter Grass
Der Schauspieler und Pantomime René Schack und der Musiker Christian Klein feiern ein heiteres und nachdenkliches Fest der deutschen Sprache inspiriert durch das Wörterbuch der Brüder Grimm. Die erhielten 1838 den Auftrag ein Wörterbuch der deutschen Sprache anzulegen, dass sie selbst nie vollenden konnten. Günter Grass warf in den Gedichten seines Buches „Grimms Wörter“ einen zeitgenössischen Blick auf die Brüder Grimm, denn Sprache ist lebendig. Zum Buchstaben A habe sich beispielsweise heute neue Wörter hinzugesellt: Arbeiterführer, Arbeitslos, Arbeitsamt, Arbeitsagentur, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme etc. Das Wort Müßiggang ist aus unserem Sprachgebrauch verschwunden, dafür benutzen wir „chillen“. Welche Wörter sind weiblich, welche männlich besetzt und warum?
Dieser Abend ist ein humorvoller, sinnlicher Parforceritt durch das Alphabet bei dem alle Register gezogen werden: Schauspiel, Pantomime, Rezitation, Klangkompositionen, Rhythmus und interaktives Spiel mit dem Publikum. Eine Liebeserklärung an die deutsche Sprache.
Gefördert von der Oldenburischen Landschaft und der Stadt Oldenburg
Eintritt: 23€/ermäßigt 12€ Weiter lesen
Hafen der Ehe
Komödie mit Live-Musik
mit Marie Luise Gunst und Dieter Hinrichs
mit Songs von: Annett Louisan, Barbara Schöneberger, Reinhard Mey u.v.a
Eine wild-komische Abrechnung einer frisch geschiedenen Standesbeamtin mit den Tücken der Ehe während einer Hochzeitsfeier. Sie zeigt dem Paar schonungslos und ehrlich, was das „Anker werfen“ im heimischen Wohnzimmer bedeutet. Sie singt, lacht, lallt und liebt sich durch die Episoden des klassischen Beziehungslebens. Ob Baumarkt-Exkursionen oder Bierbauch-Diskussionen, komödiantisch-unbarmherzig manövriert sie ihren Krisenkutter durch die trüben Gewässer des Beziehungsalltags. Ein Stück voller Lachen, Liebe und Wahrheiten - „Bis das der Tod uns scheidet!“
Eintritt: 23 €/ermäßigt 12€
Marie-Luise Gunst & Band
Depression unpluggedDie ehrlichen und authentischen Songs der Sängerin und Betroffenen Marie-Luise Gunst beleuchten den schwermütigen Lebens-Kosmos auf besondere und intime Weise. Ein Album zwischen Stillstand und Aufbruch, Songs zwischen Krise und Krafttanken, zwischen #notjustsad und #akzeptanz. Begleitet wird die Schauspielerin und Songwriterin dabei von Jörg Mischke (Klavier), Arthur Fritz (Gitarre), wunderbare Musiker, die unter anderem schon mit Rio Reiser, Axel Prahl, Judith Holofernes und Dota Kehr auf der Bühne standen und die Songs mit viel Gefühl begleiten.
Veranstalter: Karl-Jaspers-Klinik in Kooperation mit Bündnis gegen Depression Weser-Ems
Eintritt: 7 €/ermäßigt 3 € Weiter lesen
26. Internationale Filmfest Oldenburg
Vom 12. bis 14.9.2019 heißt es im theater hof/19 wieder Film ab.Pro Tag werden ab ca. 16 Uhr mehrere Filme gezeigt.
Zu Gast ist das 26. Internationale Filmfest Oldenburg. Das Festival widmet sich dem internationalen Filmschaffen in all seinen Facetten: Große Premieren, überraschende Entdeckungen und originelle Independents. Dabei stehen unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher im Mittelpunkt. Aber auch Werkschauen internationaler Regiegiganten oder vergessener Legenden gehören zum Gesicht des Festivals.
Weitere Infos: www.filmfest-oldenburg.de Weiter lesen
26. Internationale Filmfest Oldenburg
Vom 12. bis 14.9.2019 heißt es im theater hof/19 wieder Film ab.Pro Tag werden ab ca. 16 Uhr mehrere Filme gezeigt.
Zu Gast ist das 26. Internationale Filmfest Oldenburg. Das Festival widmet sich dem internationalen Filmschaffen in all seinen Facetten: Große Premieren, überraschende Entdeckungen und originelle Independents. Dabei stehen unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher im Mittelpunkt. Aber auch Werkschauen internationaler Regiegiganten oder vergessener Legenden gehören zum Gesicht des Festivals.
Weitere Infos: www.filmfest-oldenburg.de Weiter lesen
26. Internationale Filmfest Oldenburg
Vom 12. bis 14.9.2019 heißt es im theater hof/19 wieder Film ab.Pro Tag werden ab ca. 16 Uhr mehrere Filme gezeigt.
Zu Gast ist das 26. Internationale Filmfest Oldenburg. Das Festival widmet sich dem internationalen Filmschaffen in all seinen Facetten: Große Premieren, überraschende Entdeckungen und originelle Independents. Dabei stehen unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher im Mittelpunkt. Aber auch Werkschauen internationaler Regiegiganten oder vergessener Legenden gehören zum Gesicht des Festivals.
Weitere Infos: www.filmfest-oldenburg.de Weiter lesen
26. Internationale Filmfest Oldenburg
Vom 12. bis 14.9.2019 heißt es im theater hof/19 wieder Film ab.Pro Tag werden ab ca. 16 Uhr mehrere Filme gezeigt.
Zu Gast ist das 26. Internationale Filmfest Oldenburg. Das Festival widmet sich dem internationalen Filmschaffen in all seinen Facetten: Große Premieren, überraschende Entdeckungen und originelle Independents. Dabei stehen unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher im Mittelpunkt. Aber auch Werkschauen internationaler Regiegiganten oder vergessener Legenden gehören zum Gesicht des Festivals.
Weitere Infos: www.filmfest-oldenburg.de Weiter lesen
Kleider-Tauschmarkt
Wir laden zum 1. Kleider-Tauschmarkt im theater hof/19 ein. Nachhaltigkeit wird in unserer heutigen Konsumgesellschaft immer wichtiger. Ein Umdenken ist unverzichtbar und macht auch noch Spaß. Kleidertausch ist eine tolle Möglichkeit, den eigenen Konsum zu reduzieren und sich trotzdem immer mal wieder anders zu kleiden. Und so funktionierts: Am 6.9. von 12-20 Uhr und am 7.9. von 10-14 Uhr bringt ihr 1 bis max. 10 nicht mehr geliebte Teile im theater hof/19 vorbei, die einen neuen Besitzer bekommen sollen. So kommt ihr automatisch auf die „Gästeliste“ des 8.9. Dann heißt es: Stöbern, quatschen, ausprobieren, kombinieren, wieder 1-10 neue Schätze finden und glücklich mit nach Hause nehmen. Sollten Teile übrig bleiben, werden sie gespendet. Kommt zahlreich! Wir hoffen auf einen angeregten (Aus-)Tausch im Sinne der Nachhaltigkeit! Weiter lesenJugendtheater: „Menschenangst" und „Gedenken-Verstehen-Nicht vergessen"
Jugendfreizeitstätte Bürgerfelde:
„DienstagsDrama“ begibt sich in diesem Jahr auf die Spurensuche zum Thema „Angst“. Was ist Angst, welche Ängste gibt es, wie werden Ängste geschürt, wie gehe ich mit Ängsten um?
OBS Alexanderstraße und JFS Bürgerfelde:
Theaterprojekt des Wahlpflichtkurses (WPK) Klasse 9 der OBS Alexan-derstraße in Kooperation mit der JFS Bürgerfelde. Der diesjährige WPK 9 beschäftigt sich in diesem Jahr mit den Biographien von Euthanasieopfern zwischen 1933 imd 1945 während der NS-Diktatur.
Jugendtheater: „Menschenangst" und „Gedenken-Verstehen-Nicht vergessen"
Jugendfreizeitstätte Bürgerfelde:
„DienstagsDrama“ begibt sich in diesem Jahr auf die Spurensuche zum Thema „Angst“. Was ist Angst, welche Ängste gibt es, wie werden Ängste geschürt, wie gehe ich mit Ängsten um?
OBS Alexanderstraße und JFS Bürgerfelde:
Theaterprojekt des Wahlpflichtkurses (WPK) Klasse 9 der OBS Alexan-derstraße in Kooperation mit der JFS Bürgerfelde. Der diesjährige WPK 9 beschäftigt sich in diesem Jahr mit den Biographien von Euthanasieopfern zwischen 1933 imd 1945 während der NS-Diktatur.
Jugendtheater: „Menschenangst" und „Gedenken-Verstehen-Nicht vergessen"
Jugendfreizeitstätte Bürgerfelde:
„DienstagsDrama“ begibt sich in diesem Jahr auf die Spurensuche zum Thema „Angst“. Was ist Angst, welche Ängste gibt es, wie werden Ängste geschürt, wie gehe ich mit Ängsten um?
OBS Alexanderstraße und JFS Bürgerfelde:
Theaterprojekt des Wahlpflichtkurses (WPK) Klasse 9 der OBS Alexan-derstraße in Kooperation mit der JFS Bürgerfelde. Der diesjährige WPK 9 beschäftigt sich in diesem Jahr mit den Biographien von Euthanasieopfern zwischen 1933 imd 1945 während der NS-Diktatur.
Hafen der Ehe
Komödie mit Musik
mit Marie Luise Gunst und Dieter Hinrichs
mit Songs von: Annett Louisan, Barbara Schöneberger, Reinhard Mey u.v.a
Eine wild-komische Abrechnung einer frisch geschiedenen Standesbeamtin mit den Tücken der Ehe während einer Hochzeitsfeier. Sie zeigt dem Paar schonungslos und ehrlich, was das „Anker werfen“ im heimischen Wohnzimmer bedeutet. Sie singt, lacht, lallt und liebt sich durch die Episoden des klassischen Beziehungslebens. Ob Baumarkt-Exkursionen oder Bierbauch-Diskussionen, komödiantisch-unbarmherzig manövriert sie ihren Krisenkutter durch die trüben Gewässer des Beziehungsalltags. Ein Stück voller Lachen, Liebe und Wahrheiten - „Bis das der Tod uns scheidet!“
Eintritt: 23 €/ ermäßigt 12 €
Hafen der Ehe
Komödie mit Musik
mit Marie Luise Gunst und Dieter Hinrichs
mit Songs von: Annett Louisan, Barbara Schöneberger, Reinhard Mey u.v.a
Eine wild-komische Abrechnung einer frisch geschiedenen Standesbeamtin mit den Tücken der Ehe während einer Hochzeitsfeier. Sie zeigt dem Paar schonungslos und ehrlich, was das „Anker werfen“ im heimischen Wohnzimmer bedeutet. Sie singt, lacht, lallt und liebt sich durch die Episoden des klassischen Beziehungslebens. Ob Baumarkt-Exkursionen oder Bierbauch-Diskussionen, komödiantisch-unbarmherzig manövriert sie ihren Krisenkutter durch die trüben Gewässer des Beziehungsalltags. Ein Stück voller Lachen, Liebe und Wahrheiten - „Bis das der Tod uns scheidet!“
Eintritt: 23 €/ ermäßigt 12 €
Hafen der Ehe
Komödie mit Musik
mit Marie Luise Gunst und Dieter Hinrichs
mit Songs von: Annett Louisan, Barbara Schöneberger, Reinhard Mey u.v.a
Eine wild-komische Abrechnung einer frisch geschiedenen Standesbeamtin mit den Tücken der Ehe während einer Hochzeitsfeier. Sie zeigt dem Paar schonungslos und ehrlich, was das „Anker werfen“ im heimischen Wohnzimmer bedeutet. Sie singt, lacht, lallt und liebt sich durch die Episoden des klassischen Beziehungslebens. Ob Baumarkt-Exkursionen oder Bierbauch-Diskussionen, komödiantisch-unbarmherzig manövriert sie ihren Krisenkutter durch die trüben Gewässer des Beziehungsalltags. Ein Stück voller Lachen, Liebe und Wahrheiten - „Bis das der Tod uns scheidet!“
Eintritt: 23 €/ ermäßigt 12 €
Hafen der Ehe
Komödie mit Musik
mit Marie Luise Gunst und Dieter Hinrichs
mit Songs von: Annett Louisan, Barbara Schöneberger, Reinhard Mey u.v.a
Eine wild-komische Abrechnung einer frisch geschiedenen Standesbeamtin mit den Tücken der Ehe während einer Hochzeitsfeier. Sie zeigt dem Paar schonungslos und ehrlich, was das „Anker werfen“ im heimischen Wohnzimmer bedeutet. Sie singt, lacht, lallt und liebt sich durch die Episoden des klassischen Beziehungslebens. Ob Baumarkt-Exkursionen oder Bierbauch-Diskussionen, komödiantisch-unbarmherzig manövriert sie ihren Krisenkutter durch die trüben Gewässer des Beziehungsalltags. Ein Stück voller Lachen, Liebe und Wahrheiten - „Bis das der Tod uns scheidet!“
Eintritt: 23 €/ ermäßigt 12 €
Marie-Luise Gunst & Band
Depression unpluggedDie ehrlichen und authentischen Songs der Sängerin und Betroffenen Marie-Luise Gunst beleuchten den schwermütigen Lebens-Kosmos auf besondere und intime Weise. Ein Album zwischen Stillstand und Aufbruch, Songs zwischen Krise und Krafttanken, zwischen #notjustsad und #akzeptanz. Begleitet wird die Schauspielerin und Songwriterin dabei von Jörg Mischke (Klavier), Johannes Feige (Gitarre) und Helge Marx (Bass), wunderbare Musiker, die unter anderem schon mit Rio Reiser, Axel Prahl, Judith Holofernes und Dota Kehr auf der Bühne standen und die Songs mit viel Gefühl begleiten.
Eintritt: 15 €/ermäßigt 10€ Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
nach Siegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Siegfried Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelte der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache.
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 25 €/ermäßigt 12 €
Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
nach Siegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Siegfried Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelte der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache.
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 25 €/ermäßigt 12 €
Weiter lesen
6. Bühnentag der Kulturellen Bildung - Arts on Stage
Veranstaltet vom Kulturbüro der Stadt OldenburgDer 6. Bühnentag der Kulturellen Bildung bietet den Teilnehmenden ein Gesamtpaket aus Probenbesuch, Bühnencoaching, Generalprobe und Aufführung. Dies ermöglicht einen Qualitätsgewinn auf mehreren Ebenen. So wird für das Programm des Bühnentages eine professionelle Gesamt-Dramaturgie entwickelt. Die Schülerinnen und Schülern erhalten einen Einblick in einen professionellen Theaterbetrieb und erhalten ebenso wie die betreuenden Lehrkräfte Impulse für ihre künstlerische Weiterentwicklung. Fachleute aus dem Bereich Theater, Kunst, Tanz etc. stehen bei Bedarf zur Seite. Schulprojekte erhalten so den letzten Schliff für den großen Auftritt. Obendrein gibt der Bühnentag, der sich aus Beiträgen verschiedener Schulen und ihrer Partner aus Kunst und Kultur zusammensetzt, Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung untereinander.
Weiter lesen
Gas - Plädoyer einer verurteilten Mutter
Ein Tanz-Theater mit einer Schauspielerin und einem TänzerSchauspiel: Marie-Luise Gunst, Tanz: Johannes Walter, Regie: Dieter Hinrichs, Frauke Allwardt
Gas ist der Monolog einer Mutter. Der Mutter eines Terroristen, der einen Giftgasanschlag in der U-Bahn verübt hat. 184 Tote, darunter 70 Schüler und 20 Kleinkinder werden zu Opfern des Anschlags. Der Dschihadist wird noch am Tatort von der Polizei erschossen.Die Mutter erzählt. Sie kann nicht begreifen. Das Grauen ist nicht fassbar für sie, aber gleichzeitig geht es um ihren Sohn, ihr einziges Kind.
Klar, unsentimental und mit poetischer Kraft zeichnet der Autor Tom Lanoye diese Figur zwischen Abscheu und Zuneigung zu ihrem verlorenen Sohn und schafft ein eindrückliches, sehr persönliches Bild des Terrors.
Eintritt: 23 € / ermäßigt 12 €
Gefördert vom Land Niedersachsen, der Landessparkasse zu Oldenburg
und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg Weiter lesen
Gas - Plädoyer einer verurteilten Mutter
Ein Tanz-Theater mit einer Schauspielerin und einem TänzerSchauspiel: Marie-Luise Gunst, Tanz: Johannes Walter, Regie: Dieter Hinrichs, Frauke Allwardt
Gas ist der Monolog einer Mutter. Der Mutter eines Terroristen, der einen Giftgasanschlag in der U-Bahn verübt hat. 184 Tote, darunter 70 Schüler und 20 Kleinkinder werden zu Opfern des Anschlags. Der Dschihadist wird noch am Tatort von der Polizei erschossen.Die Mutter erzählt. Sie kann nicht begreifen. Das Grauen ist nicht fassbar für sie, aber gleichzeitig geht es um ihren Sohn, ihr einziges Kind.
Klar, unsentimental und mit poetischer Kraft zeichnet der Autor Tom Lanoye diese Figur zwischen Abscheu und Zuneigung zu ihrem verlorenen Sohn und schafft ein eindrückliches, sehr persönliches Bild des Terrors.
Eintritt: 23 € / ermäßigt 12 €
Gefördert vom Land Niedersachsen, der Landessparkasse zu Oldenburg
und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg Weiter lesen
General Mutter
Bernd Schroeder hat seine Erzählung "Mutter & Sohn" (Hanser) für die Bühne bearbeitet. Entstanden ist das theatrale Psychogramm zweier, die nicht mit- und noch viel weniger ohneeinander können. Wer braucht hier wen? Die endlose Liebesgeschichte eines Mannes zu seiner ersten Frau – witzig, manchmal bösartig und trotz allem liebevoll.von Bernd Schröder, Regie: Rinus Knobel, Schauspiel: Elfi Hoppe, Dieter Hinrichs
Gefördert von: Land Niedersachsen, Landessparkasse zu Oldenburg, Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg
Eintritt: 23 Euro / ermäßigt 12 Euro
Weiter lesen
General Mutter
Bernd Schroeder hat seine Erzählung "Mutter & Sohn" (Hanser) für die Bühne bearbeitet. Entstanden ist das theatrale Psychogramm zweier, die nicht mit- und noch viel weniger ohneeinander können. Wer braucht hier wen? Die endlose Liebesgeschichte eines Mannes zu seiner ersten Frau – witzig, manchmal bösartig und trotz allem liebevoll.von Bernd Schröder, Regie: Rinus Knobel, Schauspiel: Elfi Hoppe, Dieter Hinrichs
Gefördert von: Land Niedersachsen, Landessparkasse zu Oldenburg, Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg
Eintritt: 23 Euro / ermäßigt 12 Euro
Weiter lesen
Die kleine Zoogeschichte
Theater für die ganze FamilieEin tierisches Vergnügen für Menschen ab 4 Jahre mit René Schack
Ein Tag im Leben des knurrigen Zoowärters Giuseppe: Er muss Elefanten füttern, den Affen Benno bändigen, Robbe Jenny beschützen, einen entlaufenen Pinguin einfangen, dem eitlen Pfau Pavarotti hinterher fegen, den Käfig des frechen Papageien Gloria putzen, Floh Fridolin hüten und auch noch den Hund des Direktors Gassi führen. Wie soll er da noch zarte Bande zu seiner Herzdame, der schüchternen Esmeralda, knüpfen?
Regie: B. Dethier, René Schack, Schauspiel: René Schack
Eintritt: 12 € /ermäßigt 7 €, Dauer ca. 60 Min. Weiter lesen
Orhan Müstak: Dreck
In Robert Schneiders bewegendem, großem Monolog erzählt Sad der Araber von sich und seiner Heimat, von seinen Erinnerungen, seinen Träumen, seinen Hoffnungen und davon, wie er eigentlich nur in diesem neuen Land ankommen wollte, aber immer wieder an den Rand der Gesellschaft zurückgedrängt wird...1995 kam Orhan Müstak mit seiner kurdischen Familie als Asylbewerber nach Deutschland; nach Aufenthalten in verschiedenen Asylunterkünften wurde die Familie schließlich in Berne bei Oldenburg heimisch. Während der letzten Jahre seiner Schulzeit sammelte er Schauspielerfahrungen in Jugendtheatergruppen in Lemwerder und Oldenburg. 2007 wurde er zum Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock angenommen, das er 2011 mit der Diplomprüfung abschloss. Seitdem ist er viel beschäftig bei Theatern und TV-Filmproduktionen.
Gefördert von der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 19 €, ermäßigt 10 €
Weiter lesen
Orhan Müstak: Dreck
In Robert Schneiders bewegendem, großem Monolog erzählt Sad der Araber von sich und seiner Heimat, von seinen Erinnerungen, seinen Träumen, seinen Hoffnungen und davon, wie er eigentlich nur in diesem neuen Land ankommen wollte, aber immer wieder an den Rand der Gesellschaft zurückgedrängt wird...1995 kam Orhan Müstak mit seiner kurdischen Familie als Asylbewerber nach Deutschland; nach Aufenthalten in verschiedenen Asylunterkünften wurde die Familie schließlich in Berne bei Oldenburg heimisch. Während der letzten Jahre seiner Schulzeit sammelte er Schauspielerfahrungen in Jugendtheatergruppen in Lemwerder und Oldenburg. 2007 wurde er zum Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock angenommen, das er 2011 mit der Diplomprüfung abschloss. Seitdem ist er viel beschäftig bei Theatern und TV-Filmproduktionen.
Gefördert von der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 19 €, ermäßigt 10 €
Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
nach Siegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Siegfried Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelte der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache.
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 25 €/ermäßigt 12 €
Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
nach Siegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Siegfried Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelte der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache.
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 25 €/ermäßigt 12 €
Weiter lesen
Wilhelm-Busch-Abend
Von Fips und Hans und Fuchs und Gans -Ein Erzähltheater mit Werken von Wilhelm Busch
mit René Schack
Wiederaufnahmeregie: Dieter Hinrichs
In einem witzigen und humorvollen Theaterabend stellt der Schauspieler und Pantomime René Schack, die Fabeln von Deutschlands bedeutendsten humoristischen Dichter dar. Es ist ein besonderes Erzähltheater, wie es selten auf der Bühne zu sehen ist. Mit viel Spiellust werden die Fabeln vorgetragen und dargestellt. Es gibt viel zum Nachdenken, zum Schmunzeln und zum herzhaft Lachen, über Hans Huckebein, dem Häschen, oder dem Tanz von Fuchs und Gans. Auch darf natürlich Fipps, der Affe nicht fehlen. „Ein besonderer Soloabend“ (NWZ). Die Allgäuer Zeitung schrieb. „Mit seiner treffsicheren und lebensprallen Darbietung brachte Schack die Zuschauer zum Jubeln“
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro ermäßigt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft, Stadt Oldenburg Weiter lesen
Wilhelm-Busch-Abend
Von Fips und Hans und Fuchs und Gans -Ein Erzähltheater mit Werken von Wilhelm Busch
mit René Schack
Wiederaufnahmeregie: Dieter Hinrichs
In einem witzigen und humorvollen Theaterabend stellt der Schauspieler und Pantomime René Schack, die Fabeln von Deutschlands bedeutendsten humoristischen Dichter dar. Es ist ein besonderes Erzähltheater, wie es selten auf der Bühne zu sehen ist. Mit viel Spiellust werden die Fabeln vorgetragen und dargestellt. Es gibt viel zum Nachdenken, zum Schmunzeln und zum herzhaft Lachen, über Hans Huckebein, dem Häschen, oder dem Tanz von Fuchs und Gans. Auch darf natürlich Fipps, der Affe nicht fehlen. „Ein besonderer Soloabend“ (NWZ). Die Allgäuer Zeitung schrieb. „Mit seiner treffsicheren und lebensprallen Darbietung brachte Schack die Zuschauer zum Jubeln“
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro ermäßigt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft, Stadt Oldenburg Weiter lesen
Gas - Plädoyer einer verurteilten Mutter
Ein Tanz-Theater mit einer Schauspielerin und einem TänzerSchauspiel: Marie-Luise Gunst, Tanz: Johannes Walter, Regie: Dieter Hinrichs, Frauke Allwardt
Gas ist der Monolog einer Mutter. Der Mutter eines Terroristen, der einen Giftgasanschlag in der U-Bahn verübt hat. 184 Tote, darunter 70 Schüler und 20 Kleinkinder werden zu Opfern des Anschlags. Der Dschihadist wird noch am Tatort von der Polizei erschossen.Die Mutter erzählt. Sie kann nicht begreifen. Das Grauen ist nicht fassbar für sie, aber gleichzeitig geht es um ihren Sohn, ihr einziges Kind.
Klar, unsentimental und mit poetischer Kraft zeichnet der Autor Tom Lanoye diese Figur zwischen Abscheu und Zuneigung zu ihrem verlorenen Sohn und schafft ein eindrückliches, sehr persönliches Bild des Terrors.
Eintritt: 23 € / ermäßigt 12 €
Gefördert vom Land Niedersachsen, der Landessparkasse zu Oldenburg
und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg Weiter lesen
Gas - Plädoyer einer verurteilten Mutter
Ein Tanz-Theater mit einer Schauspielerin und einem TänzerSchauspiel: Marie-Luise Gunst, Tanz: Johannes Walter, Regie: Dieter Hinrichs, Frauke Allwardt
Gas ist der Monolog einer Mutter. Der Mutter eines Terroristen, der einen Giftgasanschlag in der U-Bahn verübt hat. 184 Tote, darunter 70 Schüler und 20 Kleinkinder werden zu Opfern des Anschlags. Der Dschihadist wird noch am Tatort von der Polizei erschossen.Die Mutter erzählt. Sie kann nicht begreifen. Das Grauen ist nicht fassbar für sie, aber gleichzeitig geht es um ihren Sohn, ihr einziges Kind.
Klar, unsentimental und mit poetischer Kraft zeichnet der Autor Tom Lanoye diese Figur zwischen Abscheu und Zuneigung zu ihrem verlorenen Sohn und schafft ein eindrückliches, sehr persönliches Bild des Terrors.
Eintritt: 23 € / ermäßigt 12 €
Gefördert vom Land Niedersachsen, der Landessparkasse zu Oldenburg
und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg Weiter lesen
Orhan Müstak: Dreck
In Robert Schneiders bewegendem, großem Monolog erzählt Sad der Araber von sich und seiner Heimat, von seinen Erinnerungen, seinen Träumen, seinen Hoffnungen und davon, wie er eigentlich nur in diesem neuen Land ankommen wollte, aber immer wieder an den Rand der Gesellschaft zurückgedrängt wird...1995 kam Orhan Müstak mit seiner kurdischen Familie als Asylbewerber nach Deutschland; nach Aufenthalten in verschiedenen Asylunterkünften wurde die Familie schließlich in Berne bei Oldenburg heimisch. Während der letzten Jahre seiner Schulzeit sammelte er Schauspielerfahrungen in Jugendtheatergruppen in Lemwerder und Oldenburg. 2007 wurde er zum Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock angenommen, das er 2011 mit der Diplomprüfung abschloss. Seitdem ist er viel beschäftig bei Theatern und TV-Filmproduktionen.
Gefördert von der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 19 €, ermäßigt 10 €
Weiter lesen
Orhan Müstak: Dreck
In Robert Schneiders bewegendem, großem Monolog erzählt Sad der Araber von sich und seiner Heimat, von seinen Erinnerungen, seinen Träumen, seinen Hoffnungen und davon, wie er eigentlich nur in diesem neuen Land ankommen wollte, aber immer wieder an den Rand der Gesellschaft zurückgedrängt wird...1995 kam Orhan Müstak mit seiner kurdischen Familie als Asylbewerber nach Deutschland; nach Aufenthalten in verschiedenen Asylunterkünften wurde die Familie schließlich in Berne bei Oldenburg heimisch. Während der letzten Jahre seiner Schulzeit sammelte er Schauspielerfahrungen in Jugendtheatergruppen in Lemwerder und Oldenburg. 2007 wurde er zum Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock angenommen, das er 2011 mit der Diplomprüfung abschloss. Seitdem ist er viel beschäftig bei Theatern und TV-Filmproduktionen.
Gefördert von der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 19 €, ermäßigt 10 €
Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
SilvestervorstellungSiegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“
Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Siegfried Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelte der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache.
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 28 €/ermäßigt 15 €
Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
Silvestervorstellungnach Siegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“
Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Siegfried Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelte der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache.
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 28 €/ermäßigt 15 €
Weiter lesen
Neuer Whisky, neues Glück
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandWir machen das Beste aus der dunklen Jahreszeit, denn was gibt es Gemütlicheres als sich in rauhen Zeiten - und damit meinen wir nicht nur das Wetter - in „unserem Pub“ zu treffen, zusammenzurücken, Geschichten und Songs zu hören und ein Glas guten Whisky zu genießen. Auch an diesem Abend werden Sie wieder auf unseren musikalischen Barmann treffen, der mit seinem beiden singenden „Thekenfliegen"-Gästen einen Abend lang neue Geschichten erzählt und genau wie bei unserem Erfolgsabend „Doppelter Whisky, einfaches Glück“ wunderbare irisch/schottische Lieder singt. Mal heiter, mal melancholisch, mal witzig aber immer zeitlos, „wie der Geruch von 30 Jahren Fish & Chips“...
mit Marie-Luise Gunst, Jens Hasselman, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft, VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland, Raiffeisenbank Oldenburg
Eintritt: 28 € / ermäßigt 15 € Weiter lesen
Neuer Whisky, neues Glück
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandWir machen das Beste aus der dunklen Jahreszeit, denn was gibt es Gemütlicheres als sich in rauhen Zeiten - und damit meinen wir nicht nur das Wetter - in „unserem Pub“ zu treffen, zusammenzurücken, Geschichten und Songs zu hören und ein Glas guten Whisky zu genießen. Auch an diesem Abend werden Sie wieder auf unseren musikalischen Barmann treffen, der mit seinem beiden singenden „Thekenfliegen"-Gästen einen Abend lang neue Geschichten erzählt und genau wie bei unserem Erfolgsabend „Doppelter Whisky, einfaches Glück“ wunderbare irisch/schottische Lieder singt. Mal heiter, mal melancholisch, mal witzig aber immer zeitlos, „wie der Geruch von 30 Jahren Fish & Chips“...
mit Marie-Luise Gunst, Jens Hasselman, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft, VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland, Raiffeisenbank Oldenburg
Eintritt: 28 € / ermäßigt 15 € Weiter lesen
Neuer Whisky, neues Glück
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandWir machen das Beste aus der dunklen Jahreszeit, denn was gibt es Gemütlicheres als sich in rauhen Zeiten - und damit meinen wir nicht nur das Wetter - in „unserem Pub“ zu treffen, zusammenzurücken, Geschichten und Songs zu hören und ein Glas guten Whisky zu genießen. Auch an diesem Abend werden Sie wieder auf unseren musikalischen Barmann treffen, der mit seinem beiden singenden „Thekenfliegen"-Gästen einen Abend lang neue Geschichten erzählt und genau wie bei unserem Erfolgsabend „Doppelter Whisky, einfaches Glück“ wunderbare irisch/schottische Lieder singt. Mal heiter, mal melancholisch, mal witzig aber immer zeitlos, „wie der Geruch von 30 Jahren Fish & Chips“...
mit Marie-Luise Gunst, Jens Hasselman, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft, VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland, Raiffeisenbank Oldenburg
Eintritt: 28 € / ermäßigt 15 € Weiter lesen
Neuer Whisky, neues Glück
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandWir machen das Beste aus der dunklen Jahreszeit, denn was gibt es Gemütlicheres als sich in rauhen Zeiten - und damit meinen wir nicht nur das Wetter - in „unserem Pub“ zu treffen, zusammenzurücken, Geschichten und Songs zu hören und ein Glas guten Whisky zu genießen. Auch an diesem Abend werden Sie wieder auf unseren musikalischen Barmann treffen, der mit seinem beiden singenden „Thekenfliegen"-Gästen einen Abend lang neue Geschichten erzählt und genau wie bei unserem Erfolgsabend „Doppelter Whisky, einfaches Glück“ wunderbare irisch/schottische Lieder singt. Mal heiter, mal melancholisch, mal witzig aber immer zeitlos, „wie der Geruch von 30 Jahren Fish & Chips“...
mit Marie-Luise Gunst, Jens Hasselman, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft, VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland, Raiffeisenbank Oldenburg
Eintritt: 28 € / ermäßigt 15 € Weiter lesen
General Mutter
Bernd Schroeder hat seine Erzählung "Mutter & Sohn" (Hanser) für die Bühne bearbeitet. Entstanden ist das theatrale Psychogramm zweier, die nicht mit- und noch viel weniger ohneeinander können. Wer braucht hier wen? Die endlose Liebesgeschichte eines Mannes zu seiner ersten Frau – witzig, manchmal bösartig und trotz allem liebevoll.von Bernd Schröder, Regie: Rinus Knobel, Schauspiel: Elfi Hoppe, Dieter Hinrichs
Gefördert von: Land Niedersachsen, Landessparkasse zu Oldenburg, Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg
Eintritt: 23 Euro / ermäßigt 12 Euro
Weiter lesen
General Mutter
Bernd Schroeder hat seine Erzählung "Mutter & Sohn" (Hanser) für die Bühne bearbeitet. Entstanden ist das theatrale Psychogramm zweier, die nicht mit- und noch viel weniger ohneeinander können. Wer braucht hier wen? Die endlose Liebesgeschichte eines Mannes zu seiner ersten Frau – witzig, manchmal bösartig und trotz allem liebevoll.von Bernd Schröder, Regie: Rinus Knobel, Schauspiel: Elfi Hoppe, Dieter Hinrichs
Gefördert von: Land Niedersachsen, Landessparkasse zu Oldenburg, Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg
Eintritt: 23 Euro / ermäßigt 12 Euro
Weiter lesen
Die kleine Zoogeschichte
Theater für die ganze FamilieEin tierisches Vergnügen für Menschen ab 4 Jahre mit René Schack
Ein Tag im Leben des knurrigen Zoowärters Giuseppe: Er muss Elefanten füttern, den Affen Benno bändigen, Robbe Jenny beschützen, einen entlaufenen Pinguin einfangen, dem eitlen Pfau Pavarotti hinterher fegen, den Käfig des frechen Papageien Gloria putzen, Floh Fridolin hüten und auch noch den Hund des Direktors Gassi führen. Wie soll er da noch zarte Bande zu seiner Herzdame, der schüchternen Esmeralda, knüpfen?
Regie: B. Dethier, René Schack, Schauspiel: René Schack
Eintritt: 12 € /ermäßigt 7 € / Gruppen pro Kind 6 €, pro Gruppe ein Begleitperson frei, Dauer ca. 60 Min. Weiter lesen
Die kleine Zoogeschichte
Schulvorstellung / KindergartenvorstellungEin tierisches Vergnügen für Menschen ab 4 Jahre mit René Schack
Ein Tag im Leben des knurrigen Zoowärters Giuseppe: Er muss Elefanten füttern, den Affen Benno bändigen, Robbe Jenny beschützen, einen entlaufenen Pinguin einfangen, dem eitlen Pfau Pavarotti hinterher fegen, den Käfig des frechen Papageien Gloria putzen, Floh Fridolin hüten und auch noch den Hund des Direktors Gassi führen. Wie soll er da noch zarte Bande zu seiner Herzdame, der schüchternen Esmeralda, knüpfen?
Regie: B. Dethier, René Schack, Schauspiel: René Schack
Eintritt: 12 € /ermäßigt 7 € / Gruppen pro Kind 6 €, pro Gruppe ein Begleitperson frei, Dauer ca. 60 Min. Weiter lesen
Die kleine Zoogeschichte
Schulvorstellung / KindergartenvorstellungEin tierisches Vergnügen für Menschen ab 4 Jahre mit René Schack
Ein Tag im Leben des knurrigen Zoowärters Giuseppe: Er muss Elefanten füttern, den Affen Benno bändigen, Robbe Jenny beschützen, einen entlaufenen Pinguin einfangen, dem eitlen Pfau Pavarotti hinterher fegen, den Käfig des frechen Papageien Gloria putzen, Floh Fridolin hüten und auch noch den Hund des Direktors Gassi führen. Wie soll er da noch zarte Bande zu seiner Herzdame, der schüchternen Esmeralda, knüpfen?
Regie: B. Dethier, René Schack, Schauspiel: René Schack
Eintritt: 12 € /ermäßigt 7 € / Gruppen pro Kind 6 €, pro Gruppe ein Begleitperson frei, Dauer ca. 60 Min. Weiter lesen
Die kleine Zoogeschichte
Schulvorstellung / KindergartenvorstellungEin tierisches Vergnügen für Menschen ab 4 Jahre mit René Schack
Ein Tag im Leben des knurrigen Zoowärters Giuseppe: Er muss Elefanten füttern, den Affen Benno bändigen, Robbe Jenny beschützen, einen entlaufenen Pinguin einfangen, dem eitlen Pfau Pavarotti hinterher fegen, den Käfig des frechen Papageien Gloria putzen, Floh Fridolin hüten und auch noch den Hund des Direktors Gassi führen. Wie soll er da noch zarte Bande zu seiner Herzdame, der schüchternen Esmeralda, knüpfen?
Regie: B. Dethier, René Schack, Schauspiel: René Schack
Eintritt: 12 € /ermäßigt 7 € / Gruppen pro Kind 6 €, pro Gruppe ein Begleitperson frei, Dauer ca. 60 Min. Weiter lesen
Gas - Plädoyer einer verurteilten Mutter
Ein Tanz-Theater mit einer Schauspielerin und einem TänzerSchauspiel: Marie-Luise Gunst, Tanz: Johannes Walter, Regie: Dieter Hinrichs, Frauke Allwardt
Gas ist der Monolog einer Mutter. Der Mutter eines Terroristen, der einen Giftgasanschlag in der U-Bahn verübt hat. 184 Tote, darunter 70 Schüler und 20 Kleinkinder werden zu Opfern des Anschlags. Der Dschihadist wird noch am Tatort von der Polizei erschossen.Die Mutter erzählt. Sie kann nicht begreifen. Das Grauen ist nicht fassbar für sie, aber gleichzeitig geht es um ihren Sohn, ihr einziges Kind.
Klar, unsentimental und mit poetischer Kraft zeichnet der Autor Tom Lanoye diese Figur zwischen Abscheu und Zuneigung zu ihrem verlorenen Sohn und schafft ein eindrückliches, sehr persönliches Bild des Terrors.
Eintritt: 23 € / ermäßigt 12 €
Gefördert vom Land Niedersachsen, der Landessparkasse zu Oldenburg
und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg Weiter lesen
Gas - Plädoyer einer verurteilten Mutter
Ein Tanz-Theater mit einer Schauspielerin und einem TänzerSchauspiel: Marie-Luise Gunst, Tanz: Johannes Walter, Regie: Dieter Hinrichs, Frauke Allwardt
Gas ist der Monolog einer Mutter. Der Mutter eines Terroristen, der einen Giftgasanschlag in der U-Bahn verübt hat. 184 Tote, darunter 70 Schüler und 20 Kleinkinder werden zu Opfern des Anschlags. Der Dschihadist wird noch am Tatort von der Polizei erschossen.Die Mutter erzählt. Sie kann nicht begreifen. Das Grauen ist nicht fassbar für sie, aber gleichzeitig geht es um ihren Sohn, ihr einziges Kind.
Klar, unsentimental und mit poetischer Kraft zeichnet der Autor Tom Lanoye diese Figur zwischen Abscheu und Zuneigung zu ihrem verlorenen Sohn und schafft ein eindrückliches, sehr persönliches Bild des Terrors.
Eintritt: 23 € / ermäßigt 12 €
Gefördert vom Land Niedersachsen, der Landessparkasse zu Oldenburg
und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg Weiter lesen
Gas - Plädoyer einer verurteilten Mutter
Ein Tanz-Theater mit einer Schauspielerin und einem TänzerSchauspiel: Marie-Luise Gunst, Tanz: Johannes Walter, Regie: Dieter Hinrichs, Frauke Allwardt
Gas ist der Monolog einer Mutter. Der Mutter eines Terroristen, der einen Giftgasanschlag in der U-Bahn verübt hat. 184 Tote, darunter 70 Schüler und 20 Kleinkinder werden zu Opfern des Anschlags. Der Dschihadist wird noch am Tatort von der Polizei erschossen.Die Mutter erzählt. Sie kann nicht begreifen. Das Grauen ist nicht fassbar für sie, aber gleichzeitig geht es um ihren Sohn, ihr einziges Kind.
Klar, unsentimental und mit poetischer Kraft zeichnet der Autor Tom Lanoye diese Figur zwischen Abscheu und Zuneigung zu ihrem verlorenen Sohn und schafft ein eindrückliches, sehr persönliches Bild des Terrors.
Eintritt: 23 € / ermäßigt 12 €
Gefördert vom Land Niedersachsen, der Landessparkasse zu Oldenburg
und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg Weiter lesen
Gas - Plädoyer einer verurteilten Mutter
Ein Tanz-Theater mit einer Schauspielerin und einem TänzerSchauspiel: Marie-Luise Gunst, Tanz: Johannes Walter, Regie: Dieter Hinrichs, Frauke Allwardt
Gas ist der Monolog einer Mutter. Der Mutter eines Terroristen, der einen Giftgasanschlag in der U-Bahn verübt hat. 184 Tote, darunter 70 Schüler und 20 Kleinkinder werden zu Opfern des Anschlags. Der Dschihadist wird noch am Tatort von der Polizei erschossen.Die Mutter erzählt. Sie kann nicht begreifen. Das Grauen ist nicht fassbar für sie, aber gleichzeitig geht es um ihren Sohn, ihr einziges Kind.
Klar, unsentimental und mit poetischer Kraft zeichnet der Autor Tom Lanoye diese Figur zwischen Abscheu und Zuneigung zu ihrem verlorenen Sohn und schafft ein eindrückliches, sehr persönliches Bild des Terrors.
Eintritt: 23 € / ermäßigt 12 €
Gefördert vom Land Niedersachsen, der Landessparkasse zu Oldenburg
und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg Weiter lesen
Gas - Plädoyer einer verurteilten Mutter
PremiereEin Tanz-Theater mit einer Schauspielerin und einem Tänzer
Schauspiel: Marie-Luise Gunst, Tanz: Johannes Walter, Regie: Dieter Hinrichs, Frauke Allwardt
Gas ist der Monolog einer Mutter. Der Mutter eines Terroristen, der einen Giftgasanschlag in der U-Bahn verübt hat. 184 Tote, darunter 70 Schüler und 20 Kleinkinder werden zu Opfern des Anschlags. Der Dschihadist wird noch am Tatort von der Polizei erschossen.Die Mutter erzählt. Sie kann nicht begreifen. Das Grauen ist nicht fassbar für sie, aber gleichzeitig geht es um ihren Sohn, ihr einziges Kind.
Klar, unsentimental und mit poetischer Kraft zeichnet der Autor Tom Lanoye diese Figur zwischen Abscheu und Zuneigung zu ihrem verlorenen Sohn und schafft ein eindrückliches, sehr persönliches Bild des Terrors.
Eintritt: 23 € / ermäßigt 12 €
Gefördert vom Land Niedersachsen, der Landessparkasse zu Oldenburg
und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg Weiter lesen
Wilhelm-Busch-Abend
Von Fips und Hans und Fuchs und Gans -Ein Erzähltheater mit Werken von Wilhelm Busch
mit René Schack
Wiederaufnahmeregie: Dieter Hinrichs
In einem witzigen und humorvollen Theaterabend stellt der Schauspieler und Pantomime René Schack, die Fabeln von Deutschlands bedeutendsten humoristischen Dichter dar. Es ist ein besonderes Erzähltheater, wie es selten auf der Bühne zu sehen ist. Mit viel Spiellust werden die Fabeln vorgetragen und dargestellt. Es gibt viel zum Nachdenken, zum Schmunzeln und zum herzhaft Lachen, über Hans Huckebein, dem Häschen, oder dem Tanz von Fuchs und Gans. Auch darf natürlich Fipps, der Affe nicht fehlen. „Ein besonderer Soloabend“ (NWZ). Die Allgäuer Zeitung schrieb. „Mit seiner treffsicheren und lebensprallen Darbietung brachte Schack die Zuschauer zum Jubeln“
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro ermäßigt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft, Stadt Oldenburg Weiter lesen
Wilhelm-Busch-Abend
Von Fips und Hans und Fuchs und Gans -Ein Erzähltheater mit Werken von Wilhelm Busch
mit René Schack
Wiederaufnahmeregie: Dieter Hinrichs
In einem witzigen und humorvollen Theaterabend stellt der Schauspieler und Pantomime René Schack, die Fabeln von Deutschlands bedeutendsten humoristischen Dichter dar. Es ist ein besonderes Erzähltheater, wie es selten auf der Bühne zu sehen ist. Mit viel Spiellust werden die Fabeln vorgetragen und dargestellt. Es gibt viel zum Nachdenken, zum Schmunzeln und zum herzhaft Lachen, über Hans Huckebein, dem Häschen, oder dem Tanz von Fuchs und Gans. Auch darf natürlich Fipps, der Affe nicht fehlen. „Ein besonderer Soloabend“ (NWZ). Die Allgäuer Zeitung schrieb. „Mit seiner treffsicheren und lebensprallen Darbietung brachte Schack die Zuschauer zum Jubeln“
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro ermäßigt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft, Stadt Oldenburg Weiter lesen
Doppelter Whisky, einfaches Glück
Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandDieser Abend ist kein Konzert oder Theater im klassischem Sinn, sondern vielmehr ein Abend in einem Pub, dem „verlängertem Wohnzimmer“ wie die Iren sagen. Tauchen Sie ein in handgemachte Musik, Geschichten großer und kleiner Literaten und genießen Sie das Beisammensein mit anderen Menschen bei einem guten Glas Whisky oder Guinness, denn: Sie befinden sich an diesem Abend mitten in „unserem Pub“!...
mit: Marie-Luise Gunst, Jens Hasselmann und Dieter Hinrichs, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft
Eintritt 28 Euro / ermäßigt 15 Euro Weiter lesen
Doppelter Whisky, einfaches Glück
Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandDieser Abend ist kein Konzert oder Theater im klassischem Sinn, sondern vielmehr ein Abend in einem Pub, dem „verlängertem Wohnzimmer“ wie die Iren sagen. Tauchen Sie ein in handgemachte Musik, Geschichten großer und kleiner Literaten und genießen Sie das Beisammensein mit anderen Menschen bei einem guten Glas Whisky oder Guinness, denn: Sie befinden sich an diesem Abend mitten in „unserem Pub“!...
mit: Marie-Luise Gunst, Jens Hasselmann und Dieter Hinrichs, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft
Eintritt 28 Euro / ermäßigt 15 Euro Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
nach Siegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Siegfried Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelte der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache.
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 25 €/ermäßigt 12€
Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
nach Siegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Siegfried Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelte der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache.
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 25 €/ermäßigt 12€
Weiter lesen
General Mutter
Bernd Schroeder hat seine Erzählung "Mutter & Sohn" (Hanser) für die Bühne bearbeitet. Entstanden ist das theatrale Psychogramm zweier, die nicht mit- und noch viel weniger ohneeinander können. Wer braucht hier wen? Die endlose Liebesgeschichte eines Mannes zu seiner ersten Frau – witzig, manchmal bösartig und trotz allem liebevoll.von Bernd Schröder, Regie: Rinus Knobel, Schauspiel: Elfi Hoppe, Dieter Hinrichs
Gefördert von: Land Niedersachsen, Landessparkasse zu Oldenburg, Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg
Eintritt: 23 Euro / ermäßigt 12 Euro
Weiter lesen
General Mutter
Bernd Schroeder hat seine Erzählung "Mutter & Sohn" (Hanser) für die Bühne bearbeitet. Entstanden ist das theatrale Psychogramm zweier, die nicht mit- und noch viel weniger ohneeinander können. Wer braucht hier wen? Die endlose Liebesgeschichte eines Mannes zu seiner ersten Frau – witzig, manchmal bösartig und trotz allem liebevoll.von Bernd Schröder, Regie: Rinus Knobel, Schauspiel: Elfi Hoppe, Dieter Hinrichs
Gefördert von: Land Niedersachsen, Landessparkasse zu Oldenburg, Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg
Eintritt: 23 Euro / ermäßigt 12 Euro
Weiter lesen
Hafen der Ehe
Komödie mit Musik
Die TONabnehmer
/Berlin, Schauspiel und Musik: Jens Hasselmann & Marie-Luise Gunst
mit Songs von: Annett Louisan, Barbara Schöneberger, Reinhard Mey u.v.a
Eine wild-komische Abrechnung einer frisch geschiedenen Standesbeamtin mit den Tücken der Ehe während einer Hochzeitsfeier. Sie zeigt dem Paar schonungslos und ehrlich, was das „Anker werfen“ im heimischen Wohnzimmer bedeutet. Sie singt, lacht, lallt und liebt sich durch die Episoden des klassischen Beziehungslebens. Ob Baumarkt-Exkursionen oder Bierbauch-Diskussionen, komödiantisch-unbarmherzig manövriert sie ihren Krisenkutter durch die trüben Gewässer des Beziehungsalltags. Ein Stück voller Lachen, Liebe und Wahrheiten - „Bis das der Tod uns scheidet!“
Eintritt: 23 €/ ermäßigt 12 €
Hafen der Ehe
Komödie mit Musik
Die TONabnehmer
/Berlin, Schauspiel und Musik: Jens Hasselmann & Marie-Luise Gunst
mit Songs von: Annett Louisan, Barbara Schöneberger, Reinhard Mey u.v.a
Eine wild-komische Abrechnung einer frisch geschiedenen Standesbeamtin mit den Tücken der Ehe während einer Hochzeitsfeier. Sie zeigt dem Paar schonungslos und ehrlich, was das „Anker werfen“ im heimischen Wohnzimmer bedeutet. Sie singt, lacht, lallt und liebt sich durch die Episoden des klassischen Beziehungslebens. Ob Baumarkt-Exkursionen oder Bierbauch-Diskussionen, komödiantisch-unbarmherzig manövriert sie ihren Krisenkutter durch die trüben Gewässer des Beziehungsalltags. Ein Stück voller Lachen, Liebe und Wahrheiten - „Bis das der Tod uns scheidet!“
Eintritt: 23 €/ ermäßigt 12 €
Weiter lesenNeuer Whisky, neues Glück
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandWir machen das Beste aus der dunklen Jahreszeit, denn was gibt es Gemütlicheres als sich in rauhen Zeiten - und damit meinen wir nicht nur das Wetter - in „unserem Pub“ zu treffen, zusammenzurücken, Geschichten und Songs zu hören und ein Glas guten Whisky zu genießen. Auch an diesem Abend werden Sie wieder auf unseren musikalischen Barmann treffen, der mit seinem beiden singenden „Thekenfliegen"-Gästen einen Abend lang neue Geschichten erzählt und genau wie bei unserem Erfolgsabend „Doppelter Whisky, einfaches Glück“ wunderbare irisch/schottische Lieder singt. Mal heiter, mal melancholisch, mal witzig aber immer zeitlos, „wie der Geruch von 30 Jahren Fish & Chips“...
mit Marie-Luise Gunst, Jens Hasselman, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft, VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland, Raiffeisenbank Oldenburg
Eintritt: 28 € / ermäßigt 15 € Weiter lesen
Neuer Whisky, neues Glück
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandWir machen das Beste aus der dunklen Jahreszeit, denn was gibt es Gemütlicheres als sich in rauhen Zeiten - und damit meinen wir nicht nur das Wetter - in „unserem Pub“ zu treffen, zusammenzurücken, Geschichten und Songs zu hören und ein Glas guten Whisky zu genießen. Auch an diesem Abend werden Sie wieder auf unseren musikalischen Barmann treffen, der mit seinem beiden singenden „Thekenfliegen"-Gästen einen Abend lang neue Geschichten erzählt und genau wie bei unserem Erfolgsabend „Doppelter Whisky, einfaches Glück“ wunderbare irisch/schottische Lieder singt. Mal heiter, mal melancholisch, mal witzig aber immer zeitlos, „wie der Geruch von 30 Jahren Fish & Chips“...
mit Marie-Luise Gunst, Jens Hasselman, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft, VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland, Raiffeisenbank Oldenburg
Eintritt: 28 € / ermäßigt 15 € Weiter lesen
Doppelter Whisky, einfaches Glück
Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandDieser Abend ist kein Konzert oder Theater im klassischem Sinn, sondern vielmehr ein Abend in einem Pub, dem „verlängertem Wohnzimmer“ wie die Iren sagen. Tauchen Sie ein in handgemachte Musik, Geschichten großer und kleiner Literaten und genießen Sie das Beisammensein mit anderen Menschen bei einem guten Glas Whisky oder Guinness, denn: Sie befinden sich an diesem Abend mitten in „unserem Pub“!...
mit: Marie-Luise Gunst, Jens Hasselmann und Dieter Hinrichs, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft
Eintritt 28 Euro / ermäßigt 15 Euro Weiter lesen
Doppelter Whisky, einfaches Glück
Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandDieser Abend ist kein Konzert oder Theater im klassischem Sinn, sondern vielmehr ein Abend in einem Pub, dem „verlängertem Wohnzimmer“ wie die Iren sagen. Tauchen Sie ein in handgemachte Musik, Geschichten großer und kleiner Literaten und genießen Sie das Beisammensein mit anderen Menschen bei einem guten Glas Whisky oder Guinness, denn: Sie befinden sich an diesem Abend mitten in „unserem Pub“!...
mit: Marie-Luise Gunst, Jens Hasselmann und Dieter Hinrichs, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft
Eintritt 28Euro / ermäßigt 15 Euro Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
nach Siegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Siegfried Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelte der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache.
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 25 €/ermäßigt 12€
Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
nach Siegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Siegfried Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelte der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache.
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 25 €/ermäßigt 12€
Weiter lesen
25. Internationale Filmfest Oldenburg
Vom 13. bis 16.9.2018 heißt es im theater hof/19 wieder Film ab.Pro Tag werden ab ca. 16 Uhr mehrere Filme gezeigt.
Zu Gast ist das 25. Internationale Filmfest Oldenburg. Das Festival widmet sich dem internationalen Filmschaffen in all seinen Facetten: Große Premieren, überraschende Entdeckungen und originelle Independents. Dabei stehen unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher im Mittelpunkt. Aber auch Werkschauen internationaler Regiegiganten oder vergessener Legenden gehören zum Gesicht des Festivals.
Weitere Infos: www.filmfest-oldenburg.de Weiter lesen
25. Internationale Filmfest Oldenburg
Vom 13. bis 16.9.2018 heißt es im theater hof/19 wieder Film ab.Pro Tag werden ab ca. 16 Uhr mehrere Filme gezeigt.
Zu Gast ist das 25. Internationale Filmfest Oldenburg. Das Festival widmet sich dem internationalen Filmschaffen in all seinen Facetten: Große Premieren, überraschende Entdeckungen und originelle Independents. Dabei stehen unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher im Mittelpunkt. Aber auch Werkschauen internationaler Regiegiganten oder vergessener Legenden gehören zum Gesicht des Festivals.
Weitere Infos: www.filmfest-oldenburg.de Weiter lesen
25. Internationale Filmfest Oldenburg
Vom 13. bis 16.9.2018 heißt es im theater hof/19 wieder Film ab.Pro Tag werden ab ca. 16 Uhr mehrere Filme gezeigt.
Zu Gast ist das 25. Internationale Filmfest Oldenburg. Das Festival widmet sich dem internationalen Filmschaffen in all seinen Facetten: Große Premieren, überraschende Entdeckungen und originelle Independents. Dabei stehen unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher im Mittelpunkt. Aber auch Werkschauen internationaler Regiegiganten oder vergessener Legenden gehören zum Gesicht des Festivals.
Weitere Infos: www.filmfest-oldenburg.de Weiter lesen
25. Internationale Filmfest Oldenburg
Vom 13. bis 16.9.2018 heißt es im theater hof/19 wieder Film ab.Pro Tag werden ab ca. 16 Uhr mehrere Filme gezeigt.
Zu Gast ist das 25. Internationale Filmfest Oldenburg. Das Festival widmet sich dem internationalen Filmschaffen in all seinen Facetten: Große Premieren, überraschende Entdeckungen und originelle Independents. Dabei stehen unabhängiges Filmschaffen und die Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher im Mittelpunkt. Aber auch Werkschauen internationaler Regiegiganten oder vergessener Legenden gehören zum Gesicht des Festivals.
Weitere Infos: www.filmfest-oldenburg.de Weiter lesen
Orhan Müstak: Dreck
In Robert Schneiders bewegendem, großem Monolog erzählt Sad der Araber von sich und seiner Heimat, von seinen Erinnerungen, seinen Träumen, seinen Hoffnungen und davon, wie er eigentlich nur in diesem neuen Land ankommen wollte, aber immer wieder an den Rand der Gesellschaft zurückgedrängt wird...1995 kam Orhan Müstak mit seiner kurdischen Familie als Asylbewerber nach Deutschland; nach Aufenthalten in verschiedenen Asylunterkünften wurde die Familie schließlich in Berne bei Oldenburg heimisch. Während der letzten Jahre seiner Schulzeit sammelte er Schauspielerfahrungen in Jugendtheatergruppen in Lemwerder und Oldenburg. 2007 wurde er zum Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock angenommen, das er 2011 mit der Diplomprüfung abschloss. Seitdem ist er viel beschäftig bei Theatern und TV-Filmproduktionen.
Gefördert von der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 19 €, ermäßigt 10 € (für Workshopteilnehmer 5 €)
Weiter lesen
Orhan Müstak: Dreck
In Robert Schneiders bewegendem, großem Monolog erzählt Sad der Araber von sich und seiner Heimat, von seinen Erinnerungen, seinen Träumen, seinen Hoffnungen und davon, wie er eigentlich nur in diesem neuen Land ankommen wollte, aber immer wieder an den Rand der Gesellschaft zurückgedrängt wird...1995 kam Orhan Müstak mit seiner kurdischen Familie als Asylbewerber nach Deutschland; nach Aufenthalten in verschiedenen Asylunterkünften wurde die Familie schließlich in Berne bei Oldenburg heimisch. Während der letzten Jahre seiner Schulzeit sammelte er Schauspielerfahrungen in Jugendtheatergruppen in Lemwerder und Oldenburg. 2007 wurde er zum Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock angenommen, das er 2011 mit der Diplomprüfung abschloss. Seitdem ist er viel beschäftig bei Theatern und TV-Filmproduktionen.
Gefördet von der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 19 €, ermäßigt 10 € (für Workshopteilnehmer 5 €)
Weiter lesen
Orhan Müstak: Dreck
In Robert Schneiders bewegendem, großem Monolog erzählt Sad der Araber von sich und seiner Heimat, von seinen Erinnerungen, seinen Träumen, seinen Hoffnungen und davon, wie er eigentlich nur in diesem neuen Land ankommen wollte, aber immer wieder an den Rand der Gesellschaft zurückgedrängt wird...1995 kam Orhan Müstak mit seiner kurdischen Familie als Asylbewerber nach Deutschland; nach Aufenthalten in verschiedenen Asylunterkünften wurde die Familie schließlich in Berne bei Oldenburg heimisch. Während der letzten Jahre seiner Schulzeit sammelte er Schauspielerfahrungen in Jugendtheatergruppen in Lemwerder und Oldenburg. 2007 wurde er zum Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock angenommen, das er 2011 mit der Diplomprüfung abschloss. Seitdem ist er viel beschäftig bei Theatern und TV-Filmproduktionen.
Gefördert von der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 19 €, ermäßigt 10 € (für Workshopteilnehmer 5 €)
Weiter lesen
Orhan Müstak: Dreck
In Robert Schneiders bewegendem, großem Monolog erzählt Sad der Araber von sich und seiner Heimat, von seinen Erinnerungen, seinen Träumen, seinen Hoffnungen und davon, wie er eigentlich nur in diesem neuen Land ankommen wollte, aber immer wieder an den Rand der Gesellschaft zurückgedrängt wird...1995 kam Orhan Müstak mit seiner kurdischen Familie als Asylbewerber nach Deutschland; nach Aufenthalten in verschiedenen Asylunterkünften wurde die Familie schließlich in Berne bei Oldenburg heimisch. Während der letzten Jahre seiner Schulzeit sammelte er Schauspielerfahrungen in Jugendtheatergruppen in Lemwerder und Oldenburg. 2007 wurde er zum Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock angenommen, das er 2011 mit der Diplomprüfung abschloss. Seitdem ist er viel beschäftig bei Theatern und TV-Filmproduktionen.
Gefördert von der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 19 €, ermäßigt 10 € (für Workshopteilnehmer 5 €)
Weiter lesen
Orhan Müstak: Dreck
In Robert Schneiders bewegendem, großem Monolog erzählt Sad der Araber von sich und seiner Heimat, von seinen Erinnerungen, seinen Träumen, seinen Hoffnungen und davon, wie er eigentlich nur in diesem neuen Land ankommen wollte, aber immer wieder an den Rand der Gesellschaft zurückgedrängt wird...1995 kam Orhan Müstak mit seiner kurdischen Familie als Asylbewerber nach Deutschland; nach Aufenthalten in verschiedenen Asylunterkünften wurde die Familie schließlich in Berne bei Oldenburg heimisch. Während der letzten Jahre seiner Schulzeit sammelte er Schauspielerfahrungen in Jugendtheatergruppen in Lemwerder und Oldenburg. 2007 wurde er zum Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock angenommen, das er 2011 mit der Diplomprüfung abschloss. Seitdem ist er viel beschäftig bei Theatern und TV-Filmproduktionen.
Gefördert von der Oldenburgischen Landschaft
Eintritt: 19 € / ermäßigt 10 € (für Workshopteilnehmer: 5 €)
Weiter lesen
General Mutter
Bernd Schroeder hat seine Erzählung "Mutter & Sohn" (Hanser) für die Bühne bearbeitet. Entstanden ist das theatrale Psychogramm zweier, die nicht mit- und noch viel weniger ohneeinander können. Wer braucht hier wen? Die endlose Liebesgeschichte eines Mannes zu seiner ersten Frau – witzig, manchmal bösartig und trotz allem liebevoll.von Bernd Schröder, Regie: Rinus Knobel, Schauspiel: Elfi Hoppe, Dieter Hinrichs
Gefördert von: Land Niedersachsen, Landessparkasse zu Oldenburg, Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg
Eintritt: 23 Euro / ermäßigt 12 Euro
Weiter lesen
General Mutter
Bernd Schroeder hat seine Erzählung "Mutter & Sohn" (Hanser) für die Bühne bearbeitet. Entstanden ist das theatrale Psychogramm zweier, die nicht mit- und noch viel weniger ohneeinander können. Wer braucht hier wen? Die endlose Liebesgeschichte eines Mannes zu seiner ersten Frau – witzig, manchmal bösartig und trotz allem liebevoll.von Bernd Schroeder, Regie: Rinus Knobel, Schauspiel: Elfi Hoppe, Dieter Hinrichs
Gefördert von: Land Niedersachsen, Landessparkasse zu Oldenburg, Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg
Eintritt: 23 Euro / ermäßigt 12 Euro
Weiter lesen
Neuer Whisky, neues Glück
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandWir machen das Beste aus der dunklen Jahreszeit, denn was gibt es Gemütlicheres als sich in rauhen Zeiten - und damit meinen wir nicht nur das Wetter - in „unserem Pub“ zu treffen, zusammenzurücken, Geschichten und Songs zu hören und ein Glas guten Whisky zu genießen. Auch an diesem Abend werden Sie wieder auf unseren musikalischen Barmann treffen, der mit seinem beiden singenden „Thekenfliegen"-Gästen einen Abend lang neue Geschichten erzählt und genau wie bei unserem Erfolgsabend „Doppelter Whisky, einfaches Glück“ wunderbare irisch/schottische Lieder singt. Mal heiter, mal melancholisch, mal witzig aber immer zeitlos, „wie der Geruch von 30 Jahren Fish & Chips“...
mit Marie-Luise Gunst, Jens Hasselman, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft, VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland, Raiffeisenbank Oldenburg
Eintritt: 28 € / ermäßigt 15 € Weiter lesen
Neuer Whisky, neues Glück
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandWir machen das Beste aus der dunklen Jahreszeit, denn was gibt es Gemütlicheres als sich in rauhen Zeiten - und damit meinen wir nicht nur das Wetter - in „unserem Pub“ zu treffen, zusammenzurücken, Geschichten und Songs zu hören und ein Glas guten Whisky zu genießen. Auch an diesem Abend werden Sie wieder auf unseren musikalischen Barmann treffen, der mit seinem beiden singenden „Thekenfliegen"-Gästen einen Abend lang neue Geschichten erzählt und genau wie bei unserem Erfolgsabend „Doppelter Whisky, einfaches Glück“ wunderbare irisch/schottische Lieder singt. Mal heiter, mal melancholisch, mal witzig aber immer zeitlos, „wie der Geruch von 30 Jahren Fish & Chips“...
mit Marie-Luise Gunst, Jens Hasselman, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft, VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland, Raiffeisenbank Oldenburg
Eintritt: 28 € / ermäßigt 15 € Weiter lesen
Neuer Whisky, neues Glück
Neue Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandWir machen das Beste aus der dunklen Jahreszeit, denn was gibt es Gemütlicheres als sich in rauhen Zeiten - und damit meinen wir nicht nur das Wetter - in „unserem Pub“ zu treffen, zusammenzurücken, Geschichten und Songs zu hören und ein Glas guten Whisky zu genießen. Auch an diesem Abend werden Sie wieder auf unseren musikalischen Barmann treffen, der mit seinem beiden singenden „Thekenfliegen"-Gästen einen Abend lang neue Geschichten erzählt und genau wie bei unserem Erfolgsabend „Doppelter Whisky, einfaches Glück“ wunderbare irisch/schottische Lieder singt. Mal heiter, mal melancholisch, mal witzig aber immer zeitlos, „wie der Geruch von 30 Jahren Fish & Chips“...
mit Marie-Luise Gunst, Jens Hasselman, Dieter Hinrichs / Dramaturgie Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft, VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland, Raiffeisenbank Oldenburg
Eintritt: 28 € / ermäßigt 15 € Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
nach Siegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Siegfried Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelte der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache.
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 25 €/ermäßigt 12€
Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
nach Siegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelte der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache.
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 25 €/ermäßigt 12€
Weiter lesen
General Mutter
Bernd Schroeder hat seine Erzählung "Mutter & Sohn" (Hanser) für die Bühne bearbeitet. Entstanden ist das theatrale Psychogramm zweier, die nicht mit- und noch viel weniger ohneeinander können. Wer braucht hier wen? Die endlose Liebesgeschichte eines Mannes zu seiner ersten Frau – witzig, manchmal bösartig und trotz allem liebevoll.von Bernd Schroeder, Regie: Rinus Knobel, Schauspiel: Elfi Hoppe, Dieter Hinrichs
Gefördert von: Land Niedersachsen, Landessparkasse zu Oldenburg, Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg
Eintritt: 23 Euro / ermäßigt 12 Euro
Weiter lesen
General Mutter
Bernd Schroeder hat seine Erzählung "Mutter & Sohn" (Hanser) für die Bühne bearbeitet. Entstanden ist das theatrale Psychogramm zweier, die nicht mit- und noch viel weniger ohneeinander können. Wer braucht hier wen? Die endlose Liebesgeschichte eines Mannes zu seiner ersten Frau – witzig, manchmal bösartig und trotz allem liebevoll.von Bernd Schröder, Regie: Rinus Knobel, Schauspiel: Elfi Hoppe, Dieter Hinrichs
Gefördert von: Land Niedersachsen, Landessparkasse zu Oldenburg, Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherung Oldenburg
Eintritt: 23 Euro / ermäßigt 12 Euro
Weiter lesen
Auf Mackie Messers Schneide
Gastspiel: Die Tonabnehmer (Berlin)präsentiert vom Helene-Weigel-Haus/Putgarten
Eine Hommage an Helene Weigel und Bertolt Brecht
Marie-Luise Gunst und Jens Hasselmann zeichnen an diesem literarisch-musikalischen Abend, anhand der Briefe, Gedichte und Songs den stürmisch-leidenschaftlichen Weg der Ehe von Helene Weigel und Bertolt Brecht nach; vom ersten Kennenlernen, über die Wirren des Krieges und dem Exil in Dänemark, Schweden, Finnland und schließlich den USA; bis zum Neubeginn in Deutschland und der Arbeit an „ihrem“ Berliner Ensemble. Helene Weigel, wer war diese Frau?
Eintritt: 23 Euro / ermäßigt 12 Euro Weiter lesen
Auf Mackie Messers Schneide
Gastspiel: Die Tonabnehmer (Berlin)präsentiert vom Helene-Weigel-Haus/Putgarten
Eine Hommage an Helene Weigel und Bertolt Brecht
Marie-Luise Gunst und Jens Hasselmann zeichnen an diesem literarisch-musikalischen Abend, anhand der Briefe, Gedichte und Songs den stürmisch-leidenschaftlichen Weg der Ehe von Helene Weigel und Bertolt Brecht nach; vom ersten Kennenlernen, über die Wirren des Krieges und dem Exil in Dänemark, Schweden, Finnland und schließlich den USA; bis zum Neubeginn in Deutschland und der Arbeit an „ihrem“ Berliner Ensemble. Helene Weigel, wer war diese Frau?
Eintritt: 23 Euro / ermäßigt 12 Euro Weiter lesen
Die kleine Zoogeschichte
Schulvorstellung / KindergartenvorstellungEin tierisches Vergnügen für Menschen ab 4 Jahre mit René Schack
Ein Tag im Leben des knurrigen Zoowärters Giuseppe: Er muss Elefanten füttern, den Affen Benno bändigen, Robbe Jenny beschützen, einen entlaufenen Pinguin einfangen, dem eitlen Pfau Pavarotti hinterher fegen, den Käfig des frechen Papageien Gloria putzen, Floh Fridolin hüten und auch noch den Hund des Direktors Gassi führen. Wie soll er da noch zarte Bande zu seiner Herzdame, der schüchternen Esmeralda, knüpfen?
Regie: B. Dethier, René Schack, Schauspiel: René Schack
Eintritt: 12 € /ermäßigt 7 € / Gruppen pro Kind 6 €, pro Gruppe ein Begleitperson frei, Dauer ca. 60 Min. Weiter lesen
Doppelter Whisky, einfaches Glück
Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandDieser Abend ist kein Konzert oder Theater im klassischem Sinn, sondern vielmehr ein Abend in einem Pub, dem „verlängertem Wohnzimmer“ wie die Iren sagen. Tauchen Sie ein in handgemachte Musik, Geschichten großer und kleiner Literaten und genießen Sie das Beisammensein mit anderen Menschen bei einem guten Glas Whisky oder Guinness, denn: Sie befinden sich an diesem Abend mitten in „unserem Pub“!...
mit: Marie-Luise Gunst, Jens Hasselmann und Dieter Hinrichs, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft
Eintritt 28 Euro / ermäßigt 15 Euro Weiter lesen
Doppelter Whisky, einfaches Glück
Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandDieser Abend ist kein Konzert oder Theater im klassischem Sinn, sondern vielmehr ein Abend in einem Pub, dem „verlängertem Wohnzimmer“ wie die Iren sagen. Tauchen Sie ein in handgemachte Musik, Geschichten großer und kleiner Literaten und genießen Sie das Beisammensein mit anderen Menschen bei einem guten Glas Whisky oder Guinness, denn: Sie befinden sich an diesem Abend mitten in „unserem Pub“!...
mit: Marie-Luise Gunst, Jens Hasselmann und Dieter Hinrichs, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft
Eintritt 28 Euro / ermäßigt 15 Euro Weiter lesen
Doppelter Whisky, einfaches Glück
Geschichten und Songs aus Schottland und IrlandDieser Abend ist kein Konzert oder Theater im klassischem Sinn, sondern vielmehr ein Abend in einem Pub, dem „verlängertem Wohnzimmer“ wie die Iren sagen. Tauchen Sie ein in handgemachte Musik, Geschichten großer und kleiner Literaten und genießen Sie das Beisammensein mit anderen Menschen bei einem guten Glas Whisky oder Guinness, denn: Sie befinden sich an diesem Abend mitten in „unserem Pub“!...
mit: Marie-Luise Gunst, Jens Hasselmann und Dieter Hinrichs, Dramaturgie: Frauke Allwardt
Gefördert von: Oldenburgische Landschaft
Eintritt 28 Euro / ermäßigt 15 Euro Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
nach Siegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelte der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache. „Großartig interpretierte und dargestellte Lenz-Perlen! Schwerst amüsant!“
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 25 €/ermäßigt 12€
Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
nach Siegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelte der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache. „Großartig interpretierte und dargestellte Lenz-Perlen! Schwerst amüsant!“
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 25 €/ermäßigt 12€
Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
nach Siegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelte der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache.
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 25 €/ermäßigt 12€
Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
SILVESTERVORSTELLUNGnach Siegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“
Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelt der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache. „Großartig interpretierte und dargestellte Lenz-Perlen! Schwerst amüsant!“
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 28 €/ermäßigt 15€
Weiter lesen
Geschichten aus Bollerup
SILVESTERVORSTELLUNGnach Siegfried Lenz „Der Geist der Mirabelle“
Bollerup ist ein fiktives Dorf irgendwo verortet im Norden Deutschlands am Meer. Seine Bewohner zeichnen sich durch kuriose Eigenheiten und bisweilen krummwüchsige Gedanken aus - Lenz lässt sein ganzes humoristisches Feuerwerk ab. In ausgesuchten Geschichten betrachten die Schauspieler und Musiker Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs dieses Milieu mit einem Augenzwinkern. In einer Mischung aus Moritat und Commedia dell´arte, pointiertem Schauspiel, Live-Musik und Songs entwickelt der Regisseur Marc Becker einen humorvollen, manchmal skurillen, rasanten Theaterabend in einer ganz eigene, unverwechselbaren Formensprache. „Großartig interpretierte und dargestellte Lenz-Perlen! Schwerst amüsant!“
Regie: Marc Becker, mit Jens Hasselmann, Tammo Messow und Dieter Hinrichs
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Oldenburgischen Landschaft, der Oldenburgischen Landesbank und der EWE-Stiftung
Eintritt: 28 €/ermäßigt 15€
Weiter lesen