Theater & Schule

Theater & Schule

Sie finden im folgenden Informationen zu den Themen:

1. Besuch unseres Theaters mit einer Schulgruppe

2. Angebote des theater hof/19 im Bereich der kulturellen Bildung und für Schulen.

2.1 Workshops /Theaterkurse

2.2 Künstlerische Supervision und dramaturgische Beratung
2.3 Professionelle Spielstätte mit personellem Know How und außerschulischer Lernort
 
Angebote des theater hof/19 im Bereich der kulturellen Bildung.
 
Grundsätzlich verstehen wir diese Angebote nicht im Sinne einer theaterpädagogischen Arbeit.
Vielmehr wendet es sich an Interessierte, die die Prinzipien professioneller Theaterarbeit kennenlernen wollen.
Dabei steht der Anspruch nach einer hohen künstlerischen Qualität in der Arbeit und der Ergebnisses im Vordergrund. Der Wille ein wirkliches Kunstwerk zu schaffen ist
primäres Ziel.
Wir freuen uns, dass die Kulturstiftung der EWE dieses Projekt mit ihrer Förderung unterstützt.
 
 
1. Workshops /Theaterkurse
Wir bieten Workshops und fortlaufende Kurse an, die die Prinzipien unserer Theaterarbeit in praktischer Erprobung und als Training zum Inhalt hat.
Gemeinsames Merkmal ist immer eine intensive Körperarbeit, bei der die Professionalisierung der körperlichen und stimmlichen Präsenz im Vordergrund steht.
Methodisch wird dies über Szenische Improvisationen und die inszenierende Weiterentwicklung des daraus entstandenen Materials, aber auch die Arbeit an vorhandenem Szenen- oder Stückematerials erfolgen.
Diese Angebote richten sich an Menschen bis maximal 25 Jahre, die ein ernstes Interesse an der Arbeit als Schauspielerin oder Schauspieler haben, die sich entweder bereits für das Vorsprechen an Schauspielschulen beworben haben oder überlegen dies zu tun oder das Vorsprechen bereits mehr oder weniger erfolgreich absolviert haben oder gar eine Ausbildung zur Schauspielerin oder zum Schauspieler abgeschlossen haben.
Dieser Workshop ist ein erster Teil zur Etablierung eines Ensembles junger Talente am theater hof/19, der im nächsten Frühjahr mit regelmässigem Theatertraining fortgesetzt wird und in der Produktion eines Theaterstücks im Sommer/Herbst 2011 münden soll.
 
 
 
2. Künstlerische Supervision und dramaturgische Beratung
Dieses Angebot richtet sich an Schulen (Fach: Darstellendes Spiel, Theater AG).
Wir kommen zu Ihnen in Ihre Proben, sehen uns den Stand Ihrer Arbeit an und geben Ihnen eine Rückmeldung und evtl. Anregungen für die weitere Arbeit.
Dabei gehen wir als professionell Theaterschaffende nicht davon aus, dass wir etwas „besser wissen“, sondern, dass der unbefangene, distanzierte Blick des Außenstehenden, leichter Dinge erkennt.
Oft sind es nur Kleinigkeiten, die in der täglichen Beschäftigung unabsichtlich übersehen werden, deren Veränderung aber oft zu überraschenden Entwicklungen führt.
Dank  der freundlichen Förderung der Kulturstiftung der EWE steht uns hier ein Etat zur Verfügung, durch den eine begrenzte Anzahl dieser Beratungen für Sie ohne Kosten möglich wird.
 
 
 
 
 
weiter S. 2
S.2  Text einer Info-Broschüre Theater - Kunst & Kulturelle Bildung
 
 
3. Professionelle Spielstätte mit personellem Know How und außerschulischer Lernort
Sehr gern stellen wir unser Theater mit seinen technischen Möglichkeiten für die Aufführung Ihrer Schultheaterproduktion unter Berechnung geringer Kosten  zur Verfügung. Möglich ist dabei auch die Entwicklung und Umsetzung eines Lichtkonzeptes, das dank unserer licht- und bühnentechnischen Möglichkeiten die Ergebnisse der Probenarbeit Ihrer Schülerinnen und Schüler „in ein gutes Licht“ setzen.
Ein Zeitraum für Ihre Probenarbeit bei uns ist genauso denkbar wie die Abwicklung des Vorverkaufs, der Werbung und vieler  anderer Organisationsfragen.
Alles dient der optimalen Präsentation in einem „richtigen“ Theater - ein besonderes Erlebnis für  die Gruppen und die Besucher, weil die vorangegangene Arbeit durch diesen professionellen Rahmen entsprechnd wertgeschätzt wird.
 
 
3. Beispiele von Produktionen der letzten Jahre, Zielgruppen und Besucher.
 
4. Konzeptionelle Grundsätze des theater hof/19 für den Bereich Theater und Schule
 
 
 
 
 
Die Themen:
1. Besuch unseres Theaters mit einer Schulgruppe
Sie möchten mit Ihrer Schulgruppe kommen? Ganz einfach: Sie rufen uns an oder mailen uns und nennen uns die Veranstaltung Ihrer Wahl und die Anzahl der BesucherInnen. Wir schicken Ihnen eine verbindliche Vereinbarung / Gruppenkarte über diesen Besuch zu, den Sie uns von Ihnen unterschrieben zurücksenden. Am Veranstaltungstag kommen Sie mit Ihrer Gruppe. Zahlen können Sie indem Sie im Vorfeld der Veranstaltung überweisen, zu unseren Öffnungszeiten oder direkt am Veranstaltungstag bar zahlen.

 
2. Angebote des theater hof/19 im Bereich der kulturellen Bildung und für Schulen.
Grundsätzlich verstehen wir diese Angebote nicht im Sinne einer theaterpädagogischen Arbeit.
Vielmehr wendet es sich an Interessierte, die die Prinzipien professioneller Theaterarbeit kennenlernen wollen.
Dabei steht der Anspruch nach einer hohen künstlerischen Qualität in der Arbeit und der Ergebnisse im Vordergrund. Der Wille ein wirkliches Kunstwerk zu schaffen ist primäres Ziel. Wir freuen uns, dass die Kulturstiftung der EWE dieses Projekt mit ihrer Förderung unterstützt.
 
 
 
 
2.1 Workshops /Theaterkurse
Wir bieten Workshops und fortlaufende Kurse an, die die Prinzipien unserer Theaterarbeit in praktischer Erprobung und als Training zum Inhalt hat. Gemeinsames Merkmal ist immer eine intensive Körperarbeit, bei der die Professionalisierung der körperlichen und stimmlichen Präsenz im Vordergrund steht. Methodisch wird dies über Szenische Improvisationen und die inszenierende Weiterentwicklung des daraus entstandenen Materials, aber auch die Arbeit an vorhandenem Szenen- oder Stückematerials erfolgen.
Diese Angebote richten sich an unterschiedlichste Zielgruppen, die ein ernstes Interesse an der Arbeit als Schauspielerin oder Schauspieler haben, die sich entweder bereits für das Vorsprechen an Schauspielschulen beworben haben oder überlegen dies zu tun oder das Vorsprechen bereits mehr oder weniger erfolgreich absolviert haben oder gar eine Ausbildung zur Schauspielerin oder zum Schauspieler abgeschlossen haben.
Aktuelle Workshops/Kurse sind auf unserer Homepage oder dem aktuellem Spielplan veröffentlicht. Angebote für geschlossene Gruppen nach Absprache möglich.
 
 
 
2.2 Künstlerische Supervision und dramaturgische Beratung
Dieses Angebot richtet sich an Schulen (Fach: Darstellendes Spiel, Theater AG).
Wir kommen zu Ihnen in Ihre Proben, sehen uns den Stand Ihrer Arbeit an und geben Ihnen eine Rückmeldung und evtl. Anregungen für die weitere Arbeit.
Dabei gehen wir als professionell Theaterschaffende nicht davon aus, dass wir etwas „besser wissen“, sondern, dass der unbefangene, distanzierte Blick des Außenstehenden, leichter Dinge erkennt. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die in der täglichen Beschäftigung unabsichtlich übersehen werden, deren Veränderung aber oft zu überraschenden Entwicklungen führt.
Dank  der freundlichen Förderung der Kulturstiftung der EWE steht uns hier ein Etat zur Verfügung, durch den eine begrenzte Anzahl dieser Beratungen für Sie ohne Kosten möglich wird.
 
 
 
 
2.3 Professionelle Spielstätte mit personellem Know How und außerschulischer Lernort
Sehr gern stellen wir unser Theater mit seinen technischen Möglichkeiten für die Aufführung Ihrer Schultheaterproduktion unter Berechnung geringer Kosten  zur Verfügung. Möglich ist dabei auch die Entwicklung und Umsetzung eines Lichtkonzeptes, das dank unserer licht- und bühnentechnischen Möglichkeiten die Ergebnisse der Probenarbeit Ihrer Schülerinnen und Schüler „in ein gutes Licht“ setzen.
Ein Zeitraum für Ihre Probenarbeit bei uns ist genauso denkbar wie die Abwicklung des Vorverkaufs, der Werbung und vieler  anderer Organisationsfragen.
Alles dient der optimalen Präsentation in einem „richtigen“ Theater - ein besonderes Erlebnis für  die Gruppen und die Besucher, weil die vorangegangene Arbeit durch diesen professionellen Rahmen entsprechnd wertgeschätzt wird.
 


3. Beispiele von Produktionen der letzten Jahre, Zielgruppen und Besucher.
- 2006-2008 „Woyzeck“ - Theater im Klassenzimmer, Oberstufe, 190 Aufführungen im gesamten Nordwesten Niedersachsens."Woyzeck" wurde 2007 zum Festival *Theater im Klassenzimmer* in Dresden eingeladen.
- 2005/2006 „Top Dogs“, allg. Publikum+Oberstufe, 3000 BesucherInnen in 27 Aufführungen (aus dem gesamten Nordwestraum s.o.).
- 2004-2006, „Opas Engel“, allg. Publikum+Grundschule, bis heute 25 Aufführungen mit 2600 ZuschauerInnen.
- 2004 „buy out“, Theater für Haupt- und Realschulen zum Thema der EU-Osterweiterung, 6 Aufführungen mit 630 BesucherInnen.
- 2001 „Don Quijote“ Theater für Kinder / Grundschulen mit bisher 28 Aufführungen und ca. 3000 BesucherInnen.
- 1999/2000 „ Angst im Kopf“ Theater für Jugendliche / Haupt- und Realschulen zum Thema Rechte Gewalt - Tournee durch Niedersachsen mit der Landeszentrale für politische Bildung, 72 Aufführungen mit ca. 10.000 BesucherInnen.

Bei den Erwachsenenproduktionen dieses Zeitraumes verzeichnen wir einen Anteil von ca. 15-30% der BesucherInnen im jugendlichen bzw. Schulalter: 1999/2000 „Urfaust“; 2000 „Shakespeares sämtliche Werke - leicht gekürzt“; 2000 „Don Quijote“ (Version für Erwachsene); 2003 „Arthurs Tanz“; 2005 „Jedermann“; 2007 "Nathan".

4. Konzeptionelle Grundsätze des theater hof/19 für den Bereich Theater und Schule
1. Allgemeine Ziele
2. Grundsätzliche Überlegungen

1. Allgemeine Ziele
In den Zielen des Fördervertrages zwischen der Stadt Oldenburg und dem theater hof/19 ist eine „Ausrichtung des Jahresprogramms zu gleichen Teilen jeweils an Erwachsene, Jugendliche (ca. 12-18 Jahre) und Kinder (Grundschulalter)“ vereinbart.

Dieses Ziel dokumentiert die langjährige, gleichrangige Konzentration der Theaterarbeit des theater hof/19 (und vorher des widu-theaters) auf drei Zielgruppen: Erwachsene, Jugendliche und Kinder.
Spätestens seit 1994 ist die gleichberechtigte Zielgruppen-Schwerpunktsetzung aufgrund der Verteilung der Produktionen, der damit verbundenen Mittel, der Anzahl der Aufführungen und der Zuschauerzahlen dokumentiert. Neben ständig steigenden Besucherzahlen freuen wir uns in allen Bereichen über eine fast hundertprozentige Auslastung.

2. Grundsätzliche Überlegungen
Unsere Arbeit für diese Zielgruppen basiert auf den folgenden Überlegungen:
2.1 Wer Kinder- und Jugendliche nicht gleichrangig mit Erwachsenen als TheaterbesucherInnen ernst nimmt und „bespielt“, gefährdet die Basis des Theaterbesuchs und arbeitet nicht nachhaltig: Kinder und Jungendliche sind die TheaterbesucherInnen von heute und von morgen.

2.2 Theater muss als „leibhaftige“, lebende und immer live agierende Kunstform ein bewusstes Gegengewicht zum Fernsehen, Video und Computer bilden und damit zunehmender Kommunikations- und Rezeptionsverarmung von Kindern, Jugendlichen (aber auch Erwachsenen) entgegenwirken. In „Die Zeit“ vom 24.05.06 spricht der Filmemacher Michael Haneke von der zunehmenden „Derealisierung“ der Welt: Viele Menschen nähmen die Welt nur noch medial wahr ...

2.3 Kinder und Jugendliche erreicht das Theater überwiegend über die Schule.
Deshalb ist eine enge, kontinuierliche Zusammenarbeit mit Schule notwendige Voraussetzung erfolgreicher Theaterarbeit. Hierbei darf man sich nicht nur auf die Schulen der klassischen Theaterklientel (Gymnasien) konzentrieren, sondern sollte alle Schulformen möglichst gleichberechtigt im Blick haben.
Seit 1994 arbeiten wir an einer regelmäßigen Bewerbung aller Schulformen in Oldenburg und einem Umkreis von ca. 50km, halten Kontakt zu Lehrern und besuchen Schulen.

2.4 Zukünftige BesucherInnen gewinnt das Theater am besten durch gute, spanende und zielgruppengerechte Theaterinszenierungen. Auch beim Theater für Kinder und Jugendliche müssen „Wille und Fähigkeit zum Kunstwerk“ im Mittelpunkt der Arbeit stehen. Schauspielerisch-theatrales Handwerkszeug und Kreativität und der Bezug der im Theater erzählten Geschichte zur aktuellen gesellschaftlichen Realität stehen bei uns mehr im Vordergrund als Pädagogik.

2.5 Auch wenn die (Produktion und) Aufführung von Theaterstücken Hauptmerkmal unserer Arbeit ist, sind gleichwohl Gespräche der Akteure mit dem Publikum nach Aufführungen und gegebenenfalls Bereitstellung von begleitendem Material selbstverständlich.
Eine Theaterproduktion, die darüber hinaus weitergehende pädagogische Aufarbeitung des Gezeigten braucht, um vom Publikum verstanden werden zu können, erscheint uns fragwürdig.
2.6 Insgesamt arbeiten wir beim Theater für Kinder/Jugendliche überwiegend nach folgenden Zielgruppen bzw. grobem Altersschema:
1. Kinder - Altersgruppe 6 -10 Jahre / Grundschulalter;
2. Jugendliche - 2 Altersgruppen: Altersgruppe 11 - 14 Jahre und Altersgruppe 15-18/20 Jahre.
Klar ist, das sich die Übergänge zwischen diesen Ziel- und Altersgruppen verschieben bzw. überlappen: Jugendliche im „Oberstufenalter“ bzw. Schulgruppen besuchen Erwachsenenaufführungen, 15jährige und Erwachsene die Aufführungen des Theaters für Kinder u.s.w...