Dieter Hinrichs

Leitung theater hof/19
Jahrgang 1957, Ausbildung und Tätigkeit als Krankenpfleger.
Ab 1981 Studium C.v.O. Universität Oldenburg, Musik und Geographie, Lehramt Gymnasien. Gründer des Theatertrios „drei von uns” und des „widu-theaters”.
2001 Gründung einer eigenen Theaterspielstätte: theater hof/19. Hier: Schauspieler, Musiker, Regisseur, Geschäftsführung, Finanzen, Licht- Tontechnik und Programmkonzeption. Seit 2013: freies ensemble theater hof/19

Frauke Allwardt

Frauke Allwardt

Leitung theater hof/19
Jahrgang 1958, 1977-82 Studium C.v.O. Universität Oldenburg, Kunst und Deutsch, Lehramt Gymnasien. Freie Grafikerin. Von 1986 bis 2001 Mitarbeiterin in der Kulturetage Oldenburg für Grafik und Öffentlichkeitsarbeit, Theater- und Kunstprojekte, Vorstandsmitglied.
2001 Gründung einer eigenen Theaterspielstätte: theater hof/19.
Hier: Dramaturgie, Regie, Bühnen- und Kostümbild, Grafik, PR, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsdurchführung, Programmkonzeption, Kooperationen, Nachhaltigkeit.
Seit 2013: freies ensemble theater hof/19

Marie-Luise Gunst

geb. 1983, lebt in Berlin. Schauspielerin/Sängerin/Autorin. Schauspielausbildung in Berlin und London. Engagements: Stadttheater Nordhausen, Off-Theater „theatrale“, Gründung der Berliner Theatercompanie „Die TONabnehmer“.
Gastspiele im theater hof/19 mit „Verdünnisiert", „Promille Ambulanz”, „Rape me, my friend", „Auf Mäckie Messers Schneide", „Kriegsfibel". Engagements als Schauspielerin und Musikerin im theater hof/19 bei: „Hotel Junimond - Check in bei Rio Reiser“, „Köttbullar", „Fly me to the moon", „Doppelter Whisky, einfaches Glück", „Covergirl. Wie Lynndie England dazu kam, das böse Amerika zu verkörpern", „Neuer Whisky, neues Glück", „Gas - Plädoyer einer verurteilten Mutter", „Hafen der Ehe", „Zeit der Kannibalen", „Alter Whisky, junge Liebe", „Drei mal Leben", „Weiße Raben - Ab jetzt alles anders", „Wein oder nicht Wein".
Seit 2013: freies ensemble theater hof/19

René Schack

René Schack

geb.1965, lebt in Oldenburg.Studium für Pantomime und Tanz  in Paris bei Marcel Marceau und Karin Waehner, Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. 1992 bis 2014  Schauspieler am Staatstheater Braunschweig, Nationaltheater Mannheim, Staatstheater Saarbrücken und am Oldenburgischen Staatstheater.Derzeit: freier Schauspieler, Regisseur und als Dozent für Schauspiel, Pantomime Clownerie und Sprechen. Im theater hof/19 Engagement bei „Ox & Esel" und mit eigenen Stücken fest im Spielplan des Hauses: „Die kleine Zoogeschichte", „Der Kontrabass", „Wilhelm Busch Abend", „Grimms Wörter Wahnsinn", „Zeit der Kannibalen", „Geschichten vom Sams", „Wein oder nicht Wein". Seit 2016: freies ensemble theater hof/19.

Christian Klein

1982 in Leipzig geboren. Ab dem sechsten Lebensjahr erlernte er die Violine. Studium am renommierten Jazz-Institut Berlin Schlagzeug Jazz- und Popularmusik. Seit 2009 freiberuflicher Musiker, Komponist und Musikpädagoge. Zahlreiche Workshops und Unterricht u.a. bei Jeff Hamilton, John Taylor und Ralph Alessi. Christian spielt aktiv Schlagzeug, als auch verschiedene Percussion-Instrumente und Violine. Er arbeitete als Schlagzeuger bzw. Schlagwerker unter anderem mit der Lautten Compagney Berlin, dem Kammerorchester Wernigerode, der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie, dem Philharmonischen Orchester Halle/Saale, sowie der Theaterwerkstatt Bremen. Seit 2008 ist er regelmäßiger Gastmusiker beim Festival für neue Musik „Impuls“ in Sachsen-Anhalt. Zahlreiche Musicalproduktionen führten ihn als Schlagzeuger und Multiinstrumentalist an die Neuköllner Oper Berlin, die Bar jeder Vernunft Berlin, das Hans-Otto Theater Potsdam, das anhaltinische Staatstheater Dessau, das Opernhaus Halle/Saale, die Shakespeare Company Bremen, die Landesbühne Nord und andere.
Tutor für Schlagzeug und Bandarbeit beim Landesjugend-Jazzorchester Sachsen-Anhalt, Worshop-Dozent.
Zahreiche Bandprojekte: Omniversal Earkestra Berlin, Miramode Orchestra Berlin, Band Budzillus und anderen, und konzertierte mit namhaften Musikern wie Sigi Busch, Bernhard Schüler, Urich Beckerhoff und anderen auf der Bühne. Schlagzeuger des „Sigi Busch Trios“ zusammen mit Prof. Siegfried Busch und dem Pianisten Bernhard Schüler. Ausserdem gründete er sein Trio „JMC-Project“ für welches er komponiert und arrangiert. Seit 2017 ist er Schlagzeuger der Band „Buschmusic“. Im theater hof/19: „Weiße Raben - Ab jetzt alles anders" und „eWin oder nicht Wein".
Seit 2019: freies ensemble theater hof/19

MAIKE Jebens

Maike Jebens, geboren 1977 in Baden Württemberg, aufgewachsen in Niedersachsen, absolvierte ihr Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater «Felix Mendelssohn Bartholdy» in Leipzig. Von 2004 bis 2008 war sie am Schauspielhaus Chemnitz engagiert. Verheiratet, mit zwei Kindern, lebt sie seit 2012 in Oldenburg und ist als freie Schauspielerin tätig. Seit 2014 schreibt und spielt Sie für ein deutsch-polnisches Kinder-Mitmach-Theater (DPG Oldenburg) und gastierte am Theater Lüneburg, dem Staatstheater Oldenburg und den Hamburger Kammerspielen. Sie ist erstmalig in der Produktion des „freien ensembles theater hof/19" DREI MAL LEBEN von Yasmina Reza im theater hof/19 engagiert. Wir freuen uns sehr, dass Maike zu uns gestoßen ist und hoffen auf viele weitere gemeinsame, spannende Produktionen mit ihr. 

Hannes Weißbach

Johannes Weißbach ist Musiker aus Hamburg. Er wirkte an zahlreichen Albumproduktionen als Gitarrist, Bassist, Komponist, Texter und Produzent mit (u.a. Warner Music, EMI). Neben seinen Aktivitäten als Band- und Solokünstler spielte er u.a. mit Udo Lindenberg, Peter Lohmeyer, Martin Tingvall, Caroline Kiesewetter und war als Gitarrist in diversen TV-Sendungen zu Gast. Er nahm mit seiner Band „Pierre Ferdinand et les Charmeurs“ an Stefan Raabs Bundesvision Song Contest teil. Hannes ist in der Produktion „Alter Whisky, junge Liebe - neue Geschichten und Songs aus Schottland und Irland" im theater hof/19 engagiert.

Johannes Walter

Der Tänzer Johannes Walter aus Nürnberg war neben Marie-Luise Gunst (Schauspiel) in der Produktion „Gas - Plädoyer einer verurteilten Mutter" (2018/2019) zu sehen. Sein facettenreiches Repertoire zwischen modernem kraftvollem und zartem minimalistischem Tanz begeisterte das Publikum und machte dieses bewegende Stück zu einem außergewöhnlichen und besonderen Theatererlebnis.

Marc Becker

1969 in Bremen geboren. Nach dem Studium der Theater- und Politikwissenschaften sowie neuerer deutscher Literatur arbeitete er seitdem im Freien Theater als Schauspieler und seit 1995 als Regisseur und Dramen-Autor. Stückeaufträge und Regiearbeiten in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Ab der Spielzeit 2006/2007 auch am Staatstheater Oldenburg. Im theater hof/19 Regie bei der Produktion „Geschichten aus Bollerup“ (2017), „Zeit der Kannibalen" (2019), „Drei Mal Leben" (2020), „Weiße Raben - Ab jetzt alles anders" (2021), „Wein oder nicht Wein" (2023).

Orhan Müstak

Orhan ist mit seiner kurdischen Familie 1995 als Asylbewerber nach Deutschland gekommen. Nach Aufenthalten in verschiedenen Asylunterkü̈nften wurde die Familie schließlich in Berne bei Oldenburg heimisch. Während der letzten Jahre seiner Schulzeit sammelte er Schauspielerfahrungen in Jugendtheatergruppen in Lemwerder und Oldenburg. 2007 wurde er zum Schauspielstudium an der Hochschule fü̈r Musik und Theater Rostock angenommen, das er 2011 mit der Diplomprüfung abschloss.
Seitdem ist er viel beschäftig bei Theater- und TV-Filmproduktionen z.B. in „Danni Lowinski" (Beste Serie, Deutscher Fernseh-Preis 2014). Heute lebt er mit seiner Frau und seinem Sohn in Oldenburg.
Orhan hat sein ergreifendes Solostück DRECK erstmals 2018 im theater hof/19 gespielt. 2020 spielt er im Ensemble theater hof/19: Drei Mal Leben (von Yasmina Reza, Regie: Marc Becker).

Jens Hasselmann

geb. 1965, lebt in Berlin. Musiker/Schauspieler/Autor/Regisseur. Studium Komitee für Unterhaltungskunst der DDR in den Fächern Schauspiel, Gesang und Gitarre. Engagements: Staatstheater Braunschweig, Theater Heidelberg, Maxim Gorki Theater Berlin, Landestheater Tübingen, Volksbühne Berlin, Bremer Shakespeare Companie, Theater an der Parkaue Berlin, Projekttheater Dresden, Gründung „Die TONabnehmer“. Gastspiele im theater hof/19 mit „Verdünnisiert", „Promille Ambulanz”, „Rape me, my friend", „Auf Mäckie Messers Schneide". Engagements als Schauspieler und Musiker im theater hof/19 bei: „Hotel Junimond - Check in bei Rio Reiser“, „Köttbullar", „Fly me to the moon", „Doppelter Whisky, einfaches Glück", „Neuer Whisky, neues Glück" und „Geschichten aus Bollerup".

Elfi Hoppe

Kammerschauspielerin, ist vielen Menschen aus unzähligen Rollen am Oldenburgischen Staatstheaters bekannt. Nach 9 Jahren „Ruhestand" wieder auf der Bühne mit einer Paraderolle für eine große Schauspielerin in GENERAL MUTTER. Nicht nur auf künstlerischer Ebene fühlen wir uns geehrt mit ihr arbeiten zu dürfen, sondern auch als Mensch bereichert sie unser Haus und unsere Herzen.

Tammo Messow

Jahrgang ´78 im beschaulichen Städtchen Weinheim an der Bergstrasse geboren, Ausbildung zum Schauspieler an der Schauspielschule Charlottenburg. Seitdem arbeitet er an verschiedenen Bühnen in ganz Deutschland und für das Fernsehen. Im theater hof/19 Engagement bei der Produktion „Geschichten aus Bollerup“, 2017.

Manfred Vahlenkamp

Unser Mitarbeiter und Freund Manfred Vahlenkamp lebt nicht mehr. Eine unfassbar große Lücke tut sich auf. Wer ihn kannte, weiß was wir verloren haben - er war mehr als 10 Jahre die „Perle" des Theaters. Manni wird immer in unseren Herzen sein. Wir vermissen Ihn sehr und sind sehr traurig.

Marcella Fassio

Marcella Fassio

Marcella kam 2011 als Praktikantin (Regieassistenz bei „Hotel Junimond - Check in bei Rio Reiser") zum Team.
Neben ihrem Studium war sie bei uns in unterschiedlichen Aufgabenbereichen beschäftigt. Neben Regie- und Dramaturgieassistenz für verschiedene Theaterproduktionen war sie auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Service, Büro, Abendspielleitung bis Mitte 2017 eingesetzt.
Mittlerweile schreibt sie ihre Doktorarbeit, kommt uns aber (zum Glück!) noch regelmäßig besuchen.

Axel Fries

Der Oldenburger Musiker Axel Fries ist als Schlagzeuger, Musikvermittler und Komponist tätig. Solistisch und in verschiedenen Ensembles ist er in Europa, USA, Kuba und Israel aufgetreten. Seine Werke (verlegt bei Zimmermann, Heinrichshofen, Gretel, Edition 49 und NiRo Verlag) werden weltweit aufgeführt. Außer Werken für Schlagzeug hat er Musik für Film, Schauspiel und Tanztheater geschrieben.
Als Pädagoge gilt zusätzlich zur Arbeit an der Universität Oldenburg sein Engagement der Nachwuchsarbeit.Im theater hof/19 hat er die Musik zu „Covergirl - Wie Lynndie England dazu kam, das böse Amerika zu verkörpern" komponiert und als Live-Percussionist mitgewirkt.

Leander Valentin Rössler

Jahrgang 1988. Mixed Media Artist, Bachelor of Science, Wirtschaftsinformatik. Studium Master of Arts, Integrated Media, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Künstlerische Projekte: 2012 Diverse Kurzfilme, Selbständigkeit (Fotografie, Videografie). Leben in experimentellem Projekt um Gewaltfreie Kommunikation. 2014 Mitarbeit Ausstellung „Leben in der Fremde“ PFL, Oldenburg. 2014 Ausstellung: Interaktive Projektionsinstallation auf dem Freifeld-Festival Oldenburg.  Ausstellung: Programmierung und Design für interaktive Projektionsinstallation z. B. im Stadtmuseum Oldenburg (2014). Im theater hof/19 technische Realisation der Videoinstalation bei der Produktion „Covergirl - Wie Lynndie England dazu kam, das böse Amerika zu verkörpern" und „Gas - Plädoyer einer verurteilten Mutter".

Rinus Knobel

Arbeitet freiberuflich als Regisseur.
Für theater hof/19 Regie bei: „Arturs Tanz", „Jedermann", „Nathan", „Hamlet", „Hans oder Geschichten vom Glück", „Ox & Esel", „General Mutter". In den Niederlanden: Gastdozent am Conservatorium, Abteilung Muziktheater in Arnheim. Von 1977 bis 2001: Theater Teneeter in Nimwegen, erst als Schauspieler, ab 1986 als Künstlicher Leiter und Regisseur.

Enno Meyer

Enno Meyer ist Musiker und als Klavierlehrer an der Universität Oldenburg beschäftigt. „Klaviercoach" des theater hof/19. Im theater hof/19 Engagement bei „Lieder und Geschichten vom Meer".

Isabelle Feldwisch

Jahrgang 1988, Schauspielausbildung 2009-2012 Berlin (Michael Tschechow Studio), Engagements Theater Naumburg, Hau 1 Berlin, Theaterforum Kreuzberg.
Im theater hof/19: Übernahme "Hans oder Geschichten vom Glück" (2013), "Fly me to the moon" (2013). Wiederaufnahme „Urfaust" (2014).

Martin Kreidt

Schauspielstudium Stuttgart, Engagements in Essen, Münster, Wien,
Studium Regie Universität Hamburg, Regiearbeiten in Braunschweig, Freiburg, Hamburg, Magdeburg, Stendal, Zürich. Regie im theater hof/19 für „Michael Kohlhaas", „Wutbürger oder Der Punk der späten Jahre" und „Fly me to the moon".

Marlene Zilias

geb. 1987, Schauspielausbildung Theaterakademie Köln 2007-2011, Geigenunterricht 2003-2007 HfMDK Frankfurt, Tätigkeit als Schauspielerin und Musikerin,
theater hof/19 "Hans oder Geschichten vom Glück" (2012)

Sebastian Venus

(Jazz-)Musiker, Theatermusiker, Lehrer, 1992 bis 2006 Ltg. Schauspielmusik Oldb. Staatstheater. Seit 1995 Mitarbeit an Projekten des theater hof/19 als Regisseur, Musiker, Autor, Schauspieler (u.a. „Zeitgeister“, „Arthurs Tanz“,  „Top Dogs“, „Woyzeck“, „Medea.Stimmen“, „Mozarts sämtliche Werke – leicht gekürzt“, „Lichtwechsel“).

Tom Keller

Schauspielausbildung Berlin, Schauspieler, Musiker, Komponist, Engagements u.a. Theater am Halleschen Ufer Berlin, Vagantenbühne Berlin, Stadttheater Dortmund, Theater im Werftpark Kiel, Mitglied Deichart Kiel. Engagement im theater hof/19: "Michael Kohlhaas". Gastspielauftritt mit „Der Schimmelreiter" und „Rungholt".

Katharina Schraml

Schauspielstudium Graz; Engagements u.a. Stadttheater Klagenfurt, Kreuzgangspiele Feuchtwangen, Landesbühne Wilhelmshaven. Seit 2010 Ensemblemitglied im Theater des Kindes Linz/Österreich. Im theater hof 19: „Komm lass uns Heimat machen" (2008) und „Rumpelstilzchen" (2009).
www.space.arcor.de/kathischraml/

Franziska Endres

Schauspielausbildung Berlin, Engagements Hessisches Landestheater Marburg, Gast Theater Naumburg, Heimathafen Neukölln, Marburg.
Im theater hof/19 Engagement bei „Komm lass uns Heimat machen". Gastspielauftritt mit „Nichts Schöneres".
www.franziska-endres.de

Burkhard Forstreuter

Schauspieler, Engagements u.a. Theatret Catanbile 2 Dänemark, Theaterlabor Bielfeld, Ringlokschuppen Mühlheim, Theater Stendal. theater hof/19: Jedermann (2005), Nathan (2007), Hamlet (2009). Er lebt mit seinen zwei Söhnen in Dänemark. www.burkhardforstreuter.com

Heiko Büter

Tanzausbildung Folkwang Hochschule Essen, 7 Jahre Ensemblemitglied Tanztheater Bremen, Schauspielunterricht bei Rotraud de Neve und Karl Georg Kayser.
theater hof/19: Michael Kohlhaas (2010). www.heikobüter.de

Karin Winkler

Schauspielstudium Hannover, Engagements in Hannover, Detmold, Berlin, Ingolstadt, Bremer Shakespeare Company, TAB Theater aus Bremen. theater hof/19: Jedermann (2005), Nathan (2007), Hamlet (2009).